» Abhängig vom Umfang und Material der Zahnbrücke liegen die Kosten zwischen 300 und 2.500 Euro.
» Zahnbrücken kommen vorwiegend bei größeren Zahnlücken zum Einsatz und bestehen aus Metall, Kunststoff oder Keramik.
» In einer Statistik gaben 42 Prozent der Befragten an, für die letzte Zahnbrücke mehr als 1.200 Euro zu zahlen.
» Vorwiegend Zahnbrücken aus Keramik zählen zum kostenintensiven Zahnersatz und gehören nicht zur Regelversorgung.
» Laut Umfrage informierte der Zahnarzt 67 Prozent der Befragten im Vorfeld über die Kostenhöhe des Zahnersatzes.
» Für die Zahnbrücke erhalten die Patienten einen Festzuschuss der Krankenkasse; dieser beläuft sich auf 50 Prozent der Regelversorgung.
» Um Kosten für die Zahnbrücke zu sparen, wenden sich einige Patienten an eine Zahnarztpraxis im Ausland.
» 60 Prozent der Umfrageteilnehmer geben bei kosten-beim-zahnarzt.de an, mit ihrer Brücke unzufrieden zu sein.
Eine Zahnbrücke ist ein künstlicher Zahnersatz für ein oder mehrere fehlende Zähne. Eine Brücke besteht aus Kronen für die nebenstehenden Zähne und den künstlichen Zähnen. Die Zahnbrücken Kosten betragen zwischen 300 und 2.500 Euro je nach Umfang. Sie werden als Zahnersatz zum Einsatz gebracht, wenn eine größere Zahnlücke besteht, die durch Kronen oder anderen Zahnersatz nicht zu schließen ist. Wichtig ist, dass sich rechts und links der größeren Zahnlücke auch noch bestehende - am besten gesunde - Zähne befinden, die als Pfeiler dienen können. Auf diesen werden die Brücken nämlich angebracht. Überbrückt werden können mit einer Zahnbrücke bis zu vier Zähne, die fehlen bzw. schafhaft sind. Die Zahnbrücken bestehen aus Metall, Kunststoff oder Keramik. Je nach Material fallen unterschiedlich hohe Kosten an, wenn der Patient keine Regelversorgung wünscht. Die Zahnbrücken Kosten setzen sich zusammen aus dem Behandlungskosten des Zahnarztes und der Anfertigung des Zahnersatzes. Doch lässt sich letztlich nur auf die Anfertigung des Zahnersatzes Einfluss ausüben, da dies von den berechneten Kosten des Dentallabors abhängig ist.
Die Kosten für Zahnbrücken können sehr unterschiedlich ausfallen. Dies hat etwas mit dem Umfang
und auch dem Material zu tun, das für Zahnbrücken verwendet wird. Der Bereich, der an
Zahnbrücken Kosten anfallen kann, ist weit gespannt. Es kann sich hier um 500 Euro, aber auch um
3000 Euro handeln. Für die Übernahme der Kosten ist es natürlich auch wichtig, ob die Zähne durch
einen Unfall oder durch Krankheit ausgefallen sind und wie stark die Lebensqualität darunter leidet.
Werbung
Die GKV zahlt allerdings in allen Fällen nur den Festzuschuss. Den Differenzbetrag muss der Patient
tragen. Unterschiede bei den Kosten und beim Festzuschuss bestehen bei Zahnbrücken für den
Frontzahn-, Backenzahn- und Schneidezahnbereich. Dient der Zahnersatz der Überbrückung
von Zahnlücken im sichtbaren Frontzahnbereich, wird aus ästhetischen Gründen eine Zahnbrücke mit
Kunststoff- oder Keramikverblendung verwendet.
Der Festzuschuss der Krankenkasse beträgt 50
Prozent und kann sich bei einem geführten Bonusheft entsprechend erhöhen. Eine Zahnbrücke für
den Oberkiefer wird in der Regel vollverblendet mit Keramik ausgestattet und kostet um die 500
Euro. Wenn es sich um zwei Zähne handelt, die im Unterkiefer überbrückt werden müssen, erhöhen
sich die Kosten schon mal auf 1000 Euro und am teuersten sind Frontzahn-Brücken für den
Oberkiefer und Unterkiefer, die schon mal mit bis zu 2500 Euro zu Buche schlagen können.
Entscheidet sich der Patient für Zirkon-Brücken für den Oberkiefer bei zwei Zähnen, die überbrückt
werden müssen, kann der Betrag 1.200 Euro betragen.
Werbung
Frage | Antwort |
---|---|
Was kosten Zahnbrücken im Durchschnitt ? | Die Preise sind schwer zu kalkulieren, liegen für den GKV-Patienten aber meist zwischen 300 und 2.500 Euro. |
Gibt es Garantie auf Brücken ? | Hier gilt die sogenannte Garantiepflicht von 2 Jahren. |
Was kostet eine Erneuerung ? | Wenn dies nicht unter die Garantie fällt, dann kostet die Erneuerung 300 bis 1000 Euro. |
Wie hoch mein Eigenanteil für Brücken ? | Der Eigenanteil bei Brücken beträgt ca. die Hälfte der gesamten Kosten bei der Regelversorgung. |
Unterschiedliche Kosten für Oberkiefer / Unterkiefer ? | Die Kosten für Zahnbrücken für Oberkiefer und Unterkiefer sind unterschiedlich. |
Wie hoch Kosten für Überbrücken von 1 Zahn ? | Die Regelversorgung kostet 300 bis 400 Euro. |
Wie hoch Kosten für Überbrücken von 2 Zähnen ? | Die Regelversorgung kostet 600 bis 900 Euro. |
Wie hoch Kosten für Überbrücken von 3 Zähnen ? | Die Regelversorgung kostet ca. 1200 Euro. |
Wie hoch Kosten für Überbrücken von 4 Zähnen ? | Die Regelversorgung kostet ca. 1600 Euro. |
Was kosten provisorische Zahnbrücken ? | Je Brückenglied kostet dies ca. 20 Euro. |
Zahnbrücke im Frontbereich teurer als Backenzähne ? | Eine Zahnbrücke im Frontzahnbereich ist teuer als die Versorgung der Backenzähne mit einer Brücke, weil im Frontzahnbereich in der Regel eine Verblendung nötig ist für die Ästhetik. |
Wie hoch die Kosten für Reparatur einer kaputten Zahnbrücke ? | Die Kosten für die Reparatur einer kaputten Zahnbrücke ist nicht teuer. Die Frage ist häufig nur, ob eine Reparatur möglich ist. |
Was zahlt die Kasse für Zahnbrücken ? | Die Krankenkasse zahlt für Zahnbrücken einen Festzuschuss. |
Wie doppelten Festzuschuss von Krankenkasse erhalten ? | Wer arbeitslos ist, studiert oder Hartz IV Empfänger ist, erhält den doppelten Festzuschuss automatisch, während die anderen Bedürftigen den doppelten Festzuschuss über den Zahnarzt beantragen müssen. |
Wie viel kostet Zahnbrücke für Schneidezahnbereich ? | Die Regelversorgung kostet 300 bis 400 Euro wobei hier noch die Kosten für die Verblendung hinzukommen. |
Kredit für Brücken sinnvoll ? | Die Aufnahmen von einem Kredit für Zahnbrücken kann sinnvoll sein, wobei der Zahnarzt auch gerne einen Ratenplan mit seinem Patienten aushandelt. |
Ratenzahlung für Brücken beim Zahnarzt möglich ? | Ratenzahlungen sind für Brücken möglich, wobei dies aber erst nach Einwilligung des Zahnarztes und in Abstimmung mit der Abrechnungsstelle geschehen kann. |
Zahnbrücken aus dem Ausland günstiger ? | Zahnbrücken aus dem Ausland sind günstiger, meist um mehr als 50 Prozent. |
Lohnt sich Preisvergleich für Zahnbrücken ? | Ein Preisvergleich bei Zahnbrücken lohnt sich |
Was kosten implantatgetragende Zahnbrücken ? | Eine Vollprothese kostet je Kiefer bis zu 850 Euro. |
Unterschied Kosten lose und feste Zahnbrücke | Die Kosten für eine lose Zahnbrücke liegen deutlich unter den Kosten wie die für eine feste Zahnbrücke. |
Wie hoch Kosten einer für Hartz IV Empfänger ? | Hartz IV Empfänger erhalten bei Bedarf den doppelten Festzuschuss für eine Zahnbrücke und zahlen somit nur noch die Leistungen, die grundsätzlich keine Kassenleistungen sind. |
Wirkt sich ein Bonusheft sparend auf die Kosten aus ? | Ein Bonusheft kann sich erheblich kostensparend bei Zahnersatz auswirken, da für 5 Jahre ein Sonderbonus von 20 Prozent und für 10 Jahre ein Sonderbonus von 30 Prozent auf den Festzuschuss der Krankenkasse zugerechnet wird. |
Wie hoch der Preis für Brücke mit einem Pfeiler ? | Die Kosten für eine Zahnbrücke mit einem Pfeiler (Freiendbrücke genannt) beträgt ca. 1000 Euro. |
Was zahlt man für eine Inlaybrücke ? | Eine Inlaybrücke kostet rund 1300 Euro. |
Was zahlt man für eine Vollkeramikbrücke ? | Die Kosten für eine Volllkeramikbrücke liegen zwischen ca. 1400 und 2100 Euro. |
Was zahlt man für eine Freiendbrücke ? | Die Kosten für eine Freiendbrücke liegen bei ca. 1000 Euro. |
Was zahlt man ohne Bonusheft ? | Ohne Bonusheft zahlt man bei Zahnersatz einen Eigenanteil, der sich aus dem Rechnungsbetrag des Zahnarztes abzüglich des Festzuschuss der Krankenkasse ergibt. |
Was zahlt man für eine Klebebrücke ? | Die Kosten für eine Klebebrücke (auch Marylandbrücke genannt) liegen bei ca. 1000 Euro. |
Was zahlt man für eine Zirkonbrücke ? | Die Kosten liegen zwischen 1400 und 2100 Euro. |
Was zahlt man für eine Teleskopbrücke ? | Die Kosten liegen zwischen 4500 und 7000 Euro. |
Was zahlt man für eine Marylandbrücke ? | Ein Marylandbrücke (Klebebrücke) kostet ca. 1000 Euro. |
Die Kosten für Zahnbrücken sind somit von vielen Faktoren abhängig. Insbesondere von dem, was der behandelnde Zahnarzt vorschlägt und mit welchen Zahntechniklabor der Zahnarzt zusammenarbeitet und von der Art der einzusetzenden Zahnbrücke sowie vom Material der Zahnbrücke und wo diese hergestellt wird. Abhängig davon wie hoch die Kosten sind für eine Zahnbrücke ist natürlich auch, um welche Art von Brücke es sich handelt. Es gibt Basisbrücken, Schaltbrücken, Klebebrücken, Teleskopbrücken sowie Freiendbrücken und Implantatbrücken, ebenso wie Zahn-Implantat-Verbundbrücken. Schon alleine durch diese unterschiedlichen Arten von Zahnbrücken gibt es bei den Preisen große Unterschiede. Der Zahnarzt weiß dabei genau, welche Zahnbrücke am besten bzw. notwendig ist. Wenn eine Zahnbrücke mal brechen sollte, was durchaus sein kann, dann übernimmt die Krankenkasse auch einen Teil der Kosten.
Wir hatten unsere Leser gefragt, die eine Zahnbrücke tragen, ob sie eine feste oder abnehmbare Zahnbrücke tragen.
Mehr als 75% haben demnach eine feste Zahnbrücke. Dagegen 24% entschieden sich für eine abnehmbare oder lose Zahnbrücke.
Warum einige Patienten sich für die abnehmbare Variante entscheiden, kann ich leider nicht sagen. Persönlich würde ich mich
immer für eine feste Variante entscheiden.
Die meisten Patienten tragen eine dreigliedrige Zahnbrücke mit 33%. Wichtig dazu zu sagen, dass dies immer vom Zustand des Gebisses abhängig ist.
Vier- bis fünfgliedrige Zahnbrücken kommen etwas seltener vor, desweiteren sechsgliedrige Zahnbrücken.
Beim Setzen von mehrgliedrigen Zahnbrücken muss man überlegen, ob abhängig vom Individuallfall eine Teilprothese mehr
Sinn macht. Ist allerdings eine Entscheidung des Zahnarztes und Patienten, natürlich auch eine nicht unerhebliche Kostenfrage.
Mehr als 66% haben ihre Zahnbrücke im Backenzahnbereich. Klingt logisch, da man mit den Backenzähnen das Essen zerkleinert und die Speisereste sich länger
in den Zahnzwischenräumen halten.
Im Frontzahnbereich eine feste Zahnbrücke tragen immerhin 33% unserer Leser, die eine Zahnbrücke tragen. Für den Zahnarzt sicherlich immer eine kleine
Herausforderung das Anbringen einer Zahnbrücke für die vorderen Zähne. Alternativ überlegen viele Patienten bei notwendigen Zahnbrücken im Frontbereich, ob
eine Zahnimplantat die bessere Lösung wäre.
61% unserer Leser entschieden sich für die teuerste Variante Keramik.
Metall und Kunststoff folgen dahinter mit jeweils 19%. Unsere Analysen zeigen, dass immer mehr Patienten sich für
Zahnersatz aus Keramik entscheiden, obwohl diese Variante die teuerste ist. Ich kann Ihnen hier nur raten einen
Preisvergleich durchzuführen, weil Sie hier deutlich Geld einsparen können.
Patienten die bereits eine Zahnbrücke tragen, würden sich zu 68% wieder für diese Variante entscheiden. Sicherlich
immer alles abhängig vom Zahnarzt, ob dieser mögliche Alternativen aufgezeit hat.
Gesetzlich Versicherte sollte darüber nachdenken eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Die
privaten Versicherer übernehmen je nach Tarif bzw. individueller Vereinbarung 70 bis 80 Prozent der
Kosten. Wenn die mit höheren Beiträgen belasteten Premiumtarife abgeschlossen wurden, wird
sogar eine Kostenübernahme von 100 Prozent der Gesamtrechnung des Zahnarztes gewährleistet.
Auf jeden Fall ist garantiert, dass die Kosten in der Höhe übernommen werden, welche nach dem
Abzug des Festzuschusses der GKV noch übrig bleibt von der Zahnarztrechnung. Privat versicherte
Patienten können ihre Tarife so gestalten, dass hier auch eine Kostenübernahme von bis zu 80
Prozent gewährleistet ist.
30 % unserer Leser haben eine Zahnzusatzversicherung.
Für Patienten mit einem niedrigen Einkommen lohnt es sich die Höhe ihres
Eigenanteils bei der nächten Steuererklärung geltend zu machen. Allerdings gibt es hier einen Betrag,
der als zumutbar gilt. Wer aber über diese Kosten hinauskommt, der kann damit rechnen, dass er
eine satte Erstattung erhalten kann. Aus diesem Grund sollte auf jeden Fall versucht werden die
Kosten für die Zahnbehandlung beim Finanzamt geltend zu machen. Denn letztlich schmälert dieser
Betrag maßgeblich das zur Verfügung stehende Budget in dem Monat, in dem der Zahnarzt seine
Rechnung stellt.
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten und Zahnarztleistung: | 1335,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss | 830,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 920,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 794,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 505,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten und Zahnarztleistung: | 1120,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss | 830,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 715,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 590,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 300,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten und Zahnarztleistung: | 2390,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 453,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 565,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss | 906,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 1955,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 1825,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 1490,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten und Zahnarztleistung: | 5370,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 1704,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 2215,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 3669,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 3158,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Zahnbrücke Eigenanteil: | 2018,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 50 Prozent: | 1.009,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 70 Prozent: | 605,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 90 Prozent: | 201,00 Euro |
Die Kostenerstattung bei der PKV für Zahnbrücken sieht so aus, dass es sich hier um eine Leistung handelt, die in der Regel unter der Kategorie Zahnersatz zu finden ist. Es gibt bei der PKV meist in den Tarifen keine Unterscheidung dahingehend, ob es sich nun um eine Zahnbrücke oder um ein Implantat handelt. Wie viel Kosten die PKV letztlich übernimmt von der Zahnarztrechnung hängt davon ab, welche Höhe an Selbstbehalt mit dem Versicherten vereinbart wurde. Dies können 800,00 Euro sein, aber auch 2.000,00 Euro.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.