» Das Zahnimplantat erweist sich als künstliche Zahnwurzel, aufgebaut auf den Kieferknochen.
» Anfertigung und Einpflanzung des Implantats gehen mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand einher.
» Laut Statistik zahlten 23 Prozent der Befragten zwischen 1.000 und 1.500 Euro für ein Implantat.
» Zahnimplantate gehören nicht zur Regelversorgung, sodass die gesetzliche Krankenkasse ausschließlich einen festen Zuschuss übernimmt.
» Bei einem Schneidezahn liegen die Selbstbeteiligungskosten für ein Implantat zwischen 1.800 und 3.000 Euro.
» Laut Statistik nutzten 55,6 Prozent der Befragten ihre Ersparnisse, um den Zahnersatz zu finanzieren.
» Eine Möglichkeit, Kosten zu sparen, besteht darin, eine Zahnarztpraxis im Ausland aufzusuchen; die Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer entscheidet sich für eine Klinik in Polen.
» Zusätzlich hängen die Kosten vom Material des Implantats ab; viele Zahnarztpraxen bieten Modelle aus Titan oder Keramik an.
Ein Zahnimplantat ist eine in den Kieferknochen eingebaute künstliche Zahnwurzel. Der Zahnersatz wird darauf aufgesetzt.
Wer sich einen hochwertigen Zahnersatz mit Zahnimplantaten wünscht, der muss einiges an Geduld
aufbringen, weil die Behandlung lange dauern kann, sich aber auch auf hohe Kosten einstellen. Vor
der Entscheidung sollte man sich natürlich auch Gedanken darüber machen, wie es sich mit dem
Preis-und Kostenverhältnis verhält. Es gibt inzwischen schon einige Langzeitstudien, die aber nur
belegen bisher, dass nach 10 Jahren noch rund 90 Prozent der Zahnimplantate intakt sind. Wenn nur
ein Zahn durch ein Zahnimplantat ersetzt wird, dann liegen die Erfolgschancen noch ein bisschen
höher. Dass ein Zahnimplantat verloren geht ist nach dem ersten Jahr nach Einbringung dabei eher
selten.
23 % unserer Leser haben ca. 1.000 bis 1.500 für ihr Zahnimplantat bezahlt.
Doch ein Haken hat das Zahnimplantat - die Kosten dafür sind sehr hoch und der Patient muss
einen hohen Eigenanteil daran tragen. Die GKV leistet lediglich einen Festzuschuss für diesen Zahnersatz.
Dabei gehört das eigentliche Implantat, also die künstliche Zahnwurzel in Dübelform, nicht zum
Leistungskatalog der Krankenkassen der GKV.
Hat der Patient in den letzten 5 bzw. 10 Jahren sein Bonusheft ordnungsgemäß geführt und ist
regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen gegangen, fällt die Höhe des Festzuschuss noch einmal
um 20 bzw. 30 Prozent höher aus. Dennoch können pro Zahnimplantat von einem Schneidezahn
können zwischen 1800 und 3000 Euro anfallen, die der Patient als Eigenanteil stemmen muss. Die
Kosten für ein Zahnimplantat für einen Seitenzahn kostet zwischen 1500 und 2500 Euro.
55 % unserer Leser haben ihr Zahnimplantat durch
ihre Ersparnisse finanziert.
Wer sich
gleich wegen partieller Zahnlosigkeit gleich mehrere Zahnimplantate einsetzen lässt, der muss mit
Kosten von 6.000 bis 8500 Euro rechnen. Es gibt dabei allerdings auch Kostenunterschiede durch die
Wahl der Hersteller. Es gibt heute kostengünstige Hersteller im Ausland, die ein Zahnarzt in
Deutschland auch als Partner haben kann. Die Herstellung von Zahnimplantaten in deutschen
Dentallaboren ist indes sehr teuer.
Neben den Kosten für die Zahnimplantate können auf den Patienten im Fall des Knochenaufbaus noch ein weiterer Betrag hinzukommen. Denn auch die Kosten für den Knochenaufbau für ein Implantat übernimmt die GKV nicht. Je nach Aufwand rechnet der Zahnarzt nach dem 2,3fachen oder dem 3,5fachen Satz GOZ ab. Die Gesamtkosten belaufen sich in der Regel auf ca. 400 bis 1100 Euro. Es kommt hier auf die Region an, in der der Knochenaufbau stattfinden muss.
Frage | Antwort |
---|---|
Was kostet Knochenaufbau für Zahnimplantate ? | Die Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Kosten für den Knochenaufbau außer dem operativen Aufwand auch von den verwendeten Materialien und deren Menge abhängen. |
Was zahlt man für Entfernung eines Implantats ? | Die Kosten für die Entfernung von einem Implantat betragen zwischen 20 bis 150 Euro je Implantat und je nach Aufwand und es ist keine Kassenleistung. |
Wie hoch die Kosten im Falle von Hartz IV und Arbeitslosigkeit ? | Die Kosten für die Entfernung von Implantaten werden bei Hartz IV Empfängern und bei Arbeitslosigkeit nicht von der Krankenkasse übernommen, wodurch die Belastung bei 20 bis 150 Euro je Implantat liegt |
Warum macht eine Ratenzahlung absolut Sinn ? | Weil auf dieser Weise kein Kredit aufgenommen werden muss von der Bank und der Zahnarzt schnellstmöglich zu seinem Honorar kommt. |
Was kostet ein Alpha Bio Implantat ? | Alpha Bio Implantate sind gut verträgliche und vor allem auch einzigartige Schraubungen für die Implantate und gehört zu den günstigeren Zahnimplantaten. |
Welche Zuschüsse für Implantate gibt es von der Krankenkasse ? | Die Krankenkasse gewährt bei der Wahl für ein Zahnimplantat nur einen Festzuschuss für die Regelleistung, wobei der Patient den Differenzbetrag und auch alle zusätzlichen Kosten selbst tragen muss. |
Welche Zuschüsse für Implantate gibt es vom Amt ? | Für Implantate gibt es keinen Zuschuss vom Amt, da es sich hier nicht um die Regelversorgung handelt. |
Wie hoch ungefähr die Kosten für ein Camlog Implantatsystem ? | Die Kosten für eine derartiges Implantat liegen bei ca. 400 Euro. |
Was zahlt man für Druckknopfimplantate ? | Ein Druckknopfimplantat kostet zwischen 1400 und 3000 Euro. |
Wie viel zahlen Sie an Eigenanteil ? | Da die Krankenkassen nur den Festzuschuss für die Regelversorgung zahlt, kann nur dieser Betrag von der Zahnarztrechnung in Abzug gebracht werden und der Eigenanteil liegt bei einem derartigen Implantat entsprechend hoch. |
Was zahlen Flüchtlinge für Implantate ? | In den ersten 15 Monaten haben Flüchtlinge keinen Zugang zu Zahnersatz, weil nur Schmerzzustände behandelt werden und danach gilt für sie die gleiche Regelung wie für GKV-Versicherte, was bedeutet, dass sie hohe Zuzahlungen leisten müssen, da die Krankenkasse nur einen Festzuschuss von ca. 400 Euro zahlt. |
Was kostet ein Implantat für Frontzahnbereich ? | Ein Einzelimplantat im Frontzahnbereich kostet zwischen 1400 und 3000 Euro. |
Was kostet ein Implantat für Backenzahnbereich ? | Ein Einzelimplantat im Backenzahnbereich kostet zwischen 1000 und 2500 Euro. |
Was sind die Kosten für eine implantatgetragende Zahnbrücke ? | Die Kosten für eine implantattragende Zahnbrücke liegt zwischen 3500 und 5000 Euro. |
Mit Implantat drei Zähne überbrücken, wie viel zahlt man ungefähr ? | Die Kosten für ein Implantat, das drei Zähne umfasst liegen bei ca. 4000 bis 4700 Euro. |
Was besagt die Bonusregelung im Falle von Implantaten ? | Die Bonusregel, wenn man sich für Implantate als Zahnersatz entschieden hat, bringt nicht viel, aber dennoch eine Erhöhung des Festzuschuss von 20 Prozent nach 5 Jahren und 30 Prozent nach 10 Jahren. |
Wer zahlt die Reparatur, wenn Implantat defekt ist ? | Wenn ein Implantat innerhalb von zwei Jahren kaputt geht, zahlt dies der Zahnarzt bzw. das Zahnlabor, danach der Patient. |
Wer kommt für die Kosten auf, wenn sich Schraube gelockert hat ? | Wenn der Patient daran die Schuld trägt, dann er selbst, aber wenn nachgewiesen werden kann, das der Zahnarzt schuld war, dann dieser. |
Warum macht Zahnzusatzversicherung für Implantate Sinn ? | Weil diese Versicherung einen erheblichen Teil der Eigenleistung, die sonst der Patient tragen müsste, übernimmt, wenn dies vertraglich vereinbart ist. |
Warum sollten Sie unbedingt einen Preisvergleich für Implantate durchführen ? | Weil sich die Kosten von Dentallabor zu Dentallabor erheblich unterscheiden, insbesondere wenn es sich um einen ausländischen Anbieter handelt. |
Die hohen Kosten für Zahnimplantate lassen sich auf der einen Seite durch die hochwertigen
Materialien erklären, die für die Herstellung von Zahnimplantaten verwendet werden. Keramik-
Zahnimplantate sind hier ein bisschen teurer als die Verwendung von Titan für die Herstellung von
Zahnimplantaten. Dann ist da noch der hohe und lange Aufwand, der durch die Behandlung entsteht,
damit die Zahnlücke mit einem Zahnimplantat versorgt werden kann. Die Kosten für ein
Zahnimplantat hängen zudem auch von der Schwierigkeit der Operation ab. Bei den Zahnimplantaten
hat man natürlich auch die Wahl zwischen einer einfachen und kostengünstigeren Lösung und einer
aufwändigen Versorgung.
60 % sind mit ihrem Zahnimplantat zufrieden.
Letztlich ist die Höhe der Kosten von Zahnimplantaten auch abhängig vom
behandelnden Zahnarzt. Denn jeder hat eine Vorliebe für ein bestimmtes Implantat-Produkt. Da die
Kosten von Zahnarzt zu Zahnarzt unterschiedlich sind, ist es ratsam dass der Betroffene einen
Vergleich vornimmt. Ein Heil- und Kostenplan darf natürlich auch von einem anderen Zahnarzt
erstellt und bei der Krankenkasse eingereicht werden. Zudem gibt es auch Vergleichsportale im
Internet. Die Kosten für die Zahnimplantate können auch noch in die Höhe getrieben werden, wenn
eine Vorbehandlung nötig ist.
Zum Beispiel muss, wenn der Zahnknochen schon geschädigt bzw.
zurückgegangen ist, erst aufgebaut werden. Der Knochenaufbau kann im Bezug auf die Kosten für die
Zahnimplantate ein wahrer Kostentreiber sein. Die Kosten hängen dabei vom Aufwand des Eingriffs
ab und von den verwendeten Knochenersatz-Materialien.
40 % haben von ihrem Zahnarzt eine Alternative zu
Zahnimplantaten angeboten bekommen.
Diese sind Kosten, die der Patient nicht
vergessen bzw. ignorieren darf. Abhängig sind die Kosten für Zahnimplantate auch vom verwendeten
Diagnostik-Verfahren und von der Anzahl der einzusetzenden Implantate sowie vom individuellen
Versicherungsstatus des Patienten. Denn für PKV-Versicherte besteht, wenn sie den entsprechenden
Tarif abgeschlossen haben, kein Problem im Bezug auf die Erstattung der Kosten. Der Zahnarzt selbst
berechnet dabei für die Implantationen für sein Honorar mit dem Faktor von 2,3 ab. Allerdings gibt es
auch Behandlungspositionen, die mit dem Faktor 3,5 abgerechnet werden.
Die Behandlungskosten
sind aber auch abhängig vom Standort des Zahnarztes. Zahlt der Zahnarzt zum Beispiel viel Miete für
die Praxisräume, wie in der Münchner oder der Berliner Innenstadt, sind die Zahnimplantate dort
teurer, als in den jeweiligen Vorstädten oder auf dem Land. Ein Zahnarztbesuch im Ausland kommt
bei Zahnimplantaten natürlich auch in Frage.
55 % unserer Leser verzichten auf Zahnersatz, weil sie es nicht
finanzieren können.
Die Krankenkasse zahlt solange der Zahnarzt im
europäischen Ausland ansässig ist auch für diese Behandlungen den Festzuschuss. Im Ausland
werden Sofort-Implantate angeboten, die ca. 800 Euro kosten pro Stück. Wenn allerdings ein
Knochenaufbau nötig wird, ist es fraglich, ob dies zeitlich in einem Urlaub abgewickelt werden kann.
Wie hoch die Kosten genau sind, das ersieht der Patient aus dem Behandlungsplan, den er sich von
seinem Zahnarzt auch zwecks Vergleichsmöglichkeiten unbedingt aushändigen lassen sollte.
Zahnimplantate aus Titan gelten als äußerst robust und langlebig. Das Material wird in der Regel gut vertragen. Es kann aber zu Unverträglichkeiten kommen, so dass unter Umständen die teurere Variante der Zahnimplantate mit Keramik verwendet werden muss. Die Höhe der Kosten für ein Zahnimplantat aus Titan beläuft sich auf ca. 900 Euro. Dies ist aber nur der reine Preis für das Schraub-Implantat. Wenn der künstliche Zahn noch hinzukommt, ist der Patient auch bei einem Betrag von 1700 Euro. Diese Kosten werden von der PKV übernommen.
Die Kosten für Zahnimplantate aus Keramik sind eine bisschen höher. Hier kommt man auf
Gesamtkosten von ca. 2100 bis 2500 Euro. Dies ist schon ein deutlicher Unterschied zu den
Zahnimplantaten aus Titan. Doch wenn Titan Unverträglichkeiten auslöst, müssen Keramik
Zahnimplantate verwendet werden. Die Titan Zahnimplantate müssen, wenn sie schon eingebracht
worden sind, wieder herausgenommen werden. Dies verursacht zwar weitere Kosten, es ist jedoch
der Gesundheit wegen ratsam diese nicht verträglichen Zahnimplantate entfernen zu lassen. Die
Kosten für Zahnimplantate aus Keramik werden von den PKV Krankenkassen übernommen.
Trotz der hohen Kosten steigt das Interesse an Zahnimplantaten immer weiter. Jahr für Jahr werden
ca. 1 Million Zahnimplantate von den Zahnärzten eingebracht. Es handelt sich hierbei eben um einen
sehr dauerhaften Zahnersatz.
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 1900,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 1400,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 477,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 620,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 2823,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 2680,00 Euro |
Hier lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung, die mindestens 70 Prozent übernimmt. Dann bleibt ein Eigenanteil von 804,00 Euro
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten: | 1400,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 1400,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 2385,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 2260,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten, Zahnarztleistung Implanat: | 2600,00 Euro |
Zahnarztleistung Knochenaufbau: | 1500,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 3685,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 3560,00 Euro |
Die Kosten für den Knochenaufbau übernimmt die Krankenkasse nicht!
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten, Zahnarztleistung Implanat: | 1500,00 Euro |
Zahnarztleistung Knochenaufbau: | 1300,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 2385,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 2260,00 Euro |
Gerade wenn man Zahnimplantate haben möchte, lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung. Diese erstattet im günstigsten Fall 100 Prozent, was jedoch auch jede Menge Beitrag kostet. Dies sollte bedachte werden. Dabei ist die Erstattung von 80 oder 90 Prozent der Eigenanteil-Kosten bei einem Zahnimplantat auch noch eine ordentliche Summe, die das Haushaltsbudget nachhaltig entlasten kann. Realistisch muss aber gesagt werden, dass nur die Zusatzversicherungen, die lediglich 50 bis 70 Prozent bei Zahnimplantaten leisten auch letztlich wirtschaftlich vom Betrag her rentabel sind und das Haushaltsbudget nicht zu stark belasten.
Der Grund, warum die Kosten für den Knochenaufbau voll zu Lasten des Patienten gehen, also nicht mit einem Festzuschuss der Krankenkasse bedacht werden, hat den Grund, dass der Knochenaufbau bei anderen Leistungen überhaupt nicht nötig wäre. Das heißt bei der Regelversorgung mit Zahnbrücken oder eine Zahnkrone fallen die Kosten für den Knochenaufbau erst gar nicht an.
Die Kosten für den Knochenaufbau übernimmt die Krankenkasse nicht!
Wer sich für den Weg zu einem Zahnarzt im Ausland entscheidet, der erhält natürlich auch den Festzuschuss für die Regelversorgung, auch wenn er sich dort Zahnimplantate einsetzen lässt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass wenn wegen dem Implantat ein Knochenaufbau nötig wird, entfällt auch das sogenannte Sofortimplantat, das sehr günstig angeboten werden kann im Ausland. Zudem ist die Zeit während eines Urlaubs meist nicht ausreichend, da die Behandlung mit Knochenaufbau eine längere Zeit in Anspruch nimmt und erst einmal verheilen muss. Ein Zahnimplantat ist im Ausland aber schon für rund 800,00 Euro zu bekommen. Hier das Berechnungsbeispiel:
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten, Zahnarztleistung Implanat: | 800,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 415,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 540,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 385,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 360,00 Euro |
Wenn mit der Zahnzusatzversicherung vereinbart, wird auch der Eigenanteil an den Kosten übernommen, die bei einer Behandlung im Ausland anfallen. Dies gilt natürlich auch, wenn die Behandlung ohne die Involvierung der Krankenkasse stattfindet. Von den 800,00 Euro Kosten bekommt der Versicherte dann 50,70, 80, 90 oder 100 Prozent - je nach Tarif - erstattet.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.