Wenn sich eine Zahnprothese verfärbt, ist das in den meisten Fällen ein echtes Problem. Insbesondere, wenn die künstlichen Zähne im Sichtbereich liegen, fühlen sich Betroffene durch Zahnverfärbungen eingeschränkt. Sie lachen weniger und sprechen weniger mit ihren Mitmenschen. Um Verfärbungen vorzubeugen, sollten Sie generell möglichst sauber gehalten werden. Verschmutzte Prothesen verfärben nämlich erheblich leichter und sorgen für einen unangenehmen, schlecht riechenden Atem. Auch das sind gute Gründe, sich um die Pflege der Prothese zu kümmern.
Werbung
Ursachen verfärbter Zahnprothesen
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Zahnprothesen verfärben. Diese sind
- übermäßiger Konsum von Tee, Kaffee und Fruchtsaft
- Rauchen
- fehlende Hygiene nach den Mahlzeiten
- essen stark färbender Lebensmittel
- keine ausreichende Zahnpflege am Morgen/Abend
- falsche Behandlung bei der Prothesenpflege
- fehlende/falsche Reinigungsgeräte oder Reinigungsprodukte
Es ist durchaus möglich, dass die Materialien einer Prothese nicht hochwertig genug sind oder ein Materialfehler vorliegt. Dann bleibt nur, sich eine hochwertigere Prothese zuzulegen. Bei allen anderen Ursachen gibt es praktische Lösungen.
36% zahlen maximal 1.000 Euro für ihre Zahnprothese. Zwischen 1.000 und 3.000 Euro immerhin 27%. Mehr als 9.000 Euro bezahlt für Ihre Zahnprothese haben 10% unserer Leser.
- Wer eine Prothese trägt und viel Kaffee, Tee oder Fruchtsaft konsumiert, sollte diese Flüssigkeiten per Strohhalm aufzunehmen. Auf diesem Weg fließt die Flüssigkeit an den Zähnen vorbei und berührt sie nur geringfügig. Das vermeidet Verfärbungen, vor allem die Zähne im Sichtbereich profitieren von dieser Methode.
- Da Tabak die Zähne verfärbt und der Rauch Giftstoffe beinhaltet, die die Prothese angreifen, sollten Raucher ihren Konsum einschränken oder ganz aufhören zu rauchen. Die Zahnprothese wird es danken.
- Fehlende Hygiene nach den Mahlzeiten sollte vermieden werden. Nach jedem Essen sollten Prothesenträger den Mund mit Wasser ausspülen. Und nach Mahlzeiten, bei denen Getränke wie Wein, Kaffee oder Tee konsumiert wurden oder andere stark färben Produkte/Lebensmittel wie Tomaten, Sojasoße oder Beeren aufgenommen wurden, sollte nach Möglichkeit die Prothese aus dem Mund genommen und unter fließendem Wasser abgespielt werden. Falls das nicht möglich ist, empfiehlt sich das Trinken eines Glas Wasser und das Ausspülen des Mundes.
Nicht zuletzt sollten Prothesenträger und Trägerinnen die Zähne nebst Zahnprothese mindestens zweimal am Tag hygienisch ganz intensiv putzen. Es gibt auch spezielle Zahnbürsten für Zahnprothesen. Über Nacht gehört die Prothese in ein Wasserbad oder in ein spezielles Reinigungsbad. Ein Ultraschallgerät könnte eine gute Variante sein, um hin und wieder eine gründliche Reinigung durchzuführen.
Reinigung verfärbter Zahnprothesen
Ist die Zahnprothese bereits verfärbt, können spezielle Zahnpflegeprodukte in Form von so bezeichneten Zahnprothesenreinigen zum Einsatz kommen. Drogerien und Apotheken bieten Produkte als Gel, Creme oder Flüssigkeit an. Die Packungsbeilage ist bei der Anwendung zu beachten, um die optimale Wirkung zu erzielen. Danach sollten Prothesenträger den Zahnersatz unter klarem Wasser abspülen und anschließend trockentupfen. Als Alternative kann man auch ein Hausmittel selbst herstellen:
- 1 Löffel Backpulver
- 200 ml Wasser
- 20 Minuten einwirken lassen
- Prothese unter fließendem Wasser abspülen ohne zu schrubben
- trockentupfen
- wieder einsetzen.
Ein anderes wirksames Hausmittel besteht aus einer Mischung von Essig und Wasser im Verhältnis 1 zu 1. Nach einer Einwirkzeit von 8 Stunden lässt sich mit einer Zahnbürste Zahnstein entfernen. Auch hier ist die Prothese unter fließendem Wasser abzuspülen und trockenzutropfen.
Werbung
Drei beliebtesten Haftcremes meiner Leser aus meiner Zahnprothesen-Studie (Werbung / Anzeige*)
1. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Extra stark auf Amazon.de
2. Platz: Protefix Haft-Creme Extra-Stark mit Nass-Haftkraft auf Amazon.de
3. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Duo Kraft auf Amazon.de
Weiterführende Infos zu Zahnprothesen:
Zahnimplantat oder Zahnprothese
Das kosten Zahnprothesen
Wie hoch mein Eigentanteil für Zahnprothesen ?
Dritte Zähne ab welchem Alter ?
Alle Zahnprothesen Arten in der Übersicht:
Vollprothesen
Festsitzende Zahnprothesen
Herausnehmbare Zahnprothesen
Druckknopfprothesen
Teilprothese Oberkiefer
Teilprothese Unterkiefer
Kunststoff Teilprothese
Unterfütterung Zahnprothesen
Teleskopprothesen
Implantatgestüzte Zahnprothesen
Modellgussprothesen
Übergangsprothesen
Schaltprothesen
Freiendprothesen
Sofortprothesen
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle
Antworten über diese Thematik: