» Feste Zahnprothesen ermöglichen den Erhalt individueller Sprech- und Essgewohnheiten.
» Der festsitzende Zahnersatz geht mit einem hohen Kostenaufwand einher; er erfordert eine konsequente Mundhygiene.
» Abhängig vom Material löst der Zahnersatz Allergien aus, sodass Patienten im Vorfeld einen Allergietest durchführen.
» Der feste Zahnersatz eignet sich, um kleine Zahnlücken zu schließen; seine Haltbarkeit beträgt fünf bis 20 Jahre.
» Abhängig vom gewählten Zahnersatz liegen die Kosten für die Zahnprothesen zwischen 300 und 10.000 Euro.
» Wünschen die Betroffenen einen hochwertigen Zahnersatz, bezahlen die Krankenkassen den Festzuschuss sowie einen Bonus bei einem regelmäßig geführten Bonusheft.
Lesen Sie hier alle Details über Festsitzende Zahnprothesen.
Eine festsitzende Zahnprothese ist ein fest im Kiefer verankerter künstlicher Zahnersatz.
Frage | Antwort |
---|---|
Was sind die Vorteile einer festsitzenden Zahnprothese? | Festsitzender Zahnprothesen haben den Vorteil, dass das individuelle Sprech- und Essverhalten fast uneingeschränkt möglich ist. Die Pflege von festsitzender Zahnprothesen ist einfach und sie können lange halten, wenn die Mundhygiene sorgfältig betrieben wird. |
Was sind die Nachteile einer festsitzenden Zahnprothese? | Nachteile von festsitzender Zahnprothesen sind die hohen Kosten. Außerdem sind sie in der Regel nicht erweiterbar. |
Sind Allergien bei festsitzenden Zahnprothesen bekannt? | Ja, je nach verwendetem Material können festsitzender Zahnprothesen Allergien auslösen. Um das Risiko zu minimieren, sollten Betroffene im Vorfeld einen Allergietest durchführen lassen. |
Wann macht eine festsitzende Zahnprothese Sinn? | Festsitzender Zahnprothesen sind sinnvoll, um kleine Zahnlücken zu schließen. |
Wie lange sind sie haltbar? | Die Haltbarkeit ist variabel und hängt immer vom verwendeten Zahnersatz ab. Sie schwankt zwischen 5 und 20 Jahren. |
Aus welchen Materialien können sie bestehen? | Festsitzender Zahnprothesen können aus Vollkeramik, Kunststoff, Metall und verschiedenen Werkstoffmixturen bestehen. Die Zusammenstellung der Materialien richtet sich nach der Art der festsitzenden Zahnprothese und nach den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten beim Patienten. |
Was kosten festsitzende Zahnprothesen im Durchschnitt? | Auch hier gibt es eine sehr breite Spanne. In Abhängigkeit vom gewählten Zahnersatz schlagen für den Patienten zwischen 300 € und 10.000 € zu Buche. Hier lässt sich keine genaue Angabe machen, denn die Möglichkeiten festsitzender Zahnprothesen sind breit gefächert. |
Was zahlt die Krankenkasse? | Auch hier unterscheiden sich die Beträge erheblich. Die Höhe hängt von der Art des ärztlichen Befundes ab und reicht von 365,60 € (ohne Bonus) bis 453,38 €. Wer sein Bonusheft pflegt, kann mit einem zusätzlichen Zuschuss von 20-30 % des Festzuschusses rechnen, in Härtefällen wird der doppelte Festzuschuss bezahlt. |
Wie hoch der Eigenanteil? | Der Eigenanteil ist genauso variabel, wie die Kosten der festsitzenden Zahnprothese und der Zuschuss, der von der Krankenkasse bezahlt wird. Kostet eine festsitzende Zahnprothese zum Beispiel 2000 € und die Krankenkasse übernimmt 453,38 €, dann verbleiben beim Patienten Kosten in Höhe von 1546,62 €. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.