Lesen Sie hier alle Details über Freiendprothesen.
Freiendprothesen ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, wobei das nicht abgestützte Freiendteil auf der Schleimhaut aufliegt und somit der Kaudruck übertragen wird.
Frage | Antwort |
---|---|
Was sind die Vorteile einer Freiendprothese? | Der Vorteil einer Freiendprothese liegt darin, dass sie dort eingesetzt werden kann, wo nach hinten kein Zahn mehr zur Abstützung verfügbar ist. Damit stellt sie bis zu einem gewissen Grad die Fähigkeit wieder her, normal zu kauen. |
Was sind die Nachteile einer Freiendprothese? | Eine Freiendprothese hat den Nachteil, dass der Kaudruck teilweise auf die Schleimhaut übertragen wird. Der Kieferbereich wird dadurch belastet, sodass sich dieser zurückbildet. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Freiendprothese eine Hebelwirkung erzeugt, was die Schädigung der verbleibenden Zähne zur Folge haben kann. |
Sind Allergien bei Freiendprothesen bekannt? | In Abhängigkeit vom verwendeten Material können Allergien bei Freiendprothesen auftreten. Das trifft zum Beispiel auf bestimmte medizinische Kunststoffe zu oder auf Metalllegierungen. |
Wann macht eine Freiendprothese Sinn? | Freiendprothesen sind sinnvoll, wenn ein Backenzahn ersetzt werden soll, der nach hinten hin ohne Zahnbegrenzung frei steht. |
Wie lange sind sie haltbar? | Wie bei allen Prothesen richtet sich die Haltbarkeit nach der Materialwahl, nach der Qualität und nach der Pflege. Bei guter Pflege und hochwertiger Materialwahl dürfte eine Freiendprothese zwischen 8 und 15 Jahren halten. |
Aus welchem Material besteht sie? | Eine Freiendprothese kann aus verschiedenen Materialien oder Materialmixen bestehen. Dazu gehören unter anderem Gold, Kunststoff, Metall (Edelmetall und Nicht-Edelmetall) sowie Keramik. |
Was kosten Freiendprothesen im Durchschnitt? | Eine Freiendprothese kostet im Schnitt zwischen 500 € und 2000 €. Je hochwertiger das Material und je aufwendiger die Arbeit für Zahnarzt und Zahntechniker, desto teurer die Prothese. |
Was zahlt die Krankenkasse? | Krankenkassen übernehmen einen Festzuschuss bzw. einer Kombination von mehreren Festzuschüssen. Dieser liegt in Abhängigkeit vom Befund zwischen rund 140 € und 350 €. Eine Einzelfallprüfung ist erforderlich. |
Wie hoch der Eigenanteil? | Der Eigenanteil ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Komplettpreis und dem Zuschuss der Krankenkasse. Kostet die Freiendprothese zum Beispiel 800 € und die Kasse schießt 140 € dazu, verbleiben beim Patienten 660 € Eigenanteil. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.