Lesen Sie hier alle Details über Vollprothesen.
Frage | Antwort |
---|---|
Was sind die Vorteile einer Vollprothese? | Die Vorteile einer Vollprothese sind die geringen Kosten im Vergleich zu anderen Zahnersatzvarianten. Außerdem sind die Gesundheitsrisiken beim Einsatz einer Vollprothese gering, was zum Beispiel bei Implantaten aufgrund des operativen Eingriffs anders ist. |
Was sind die Nachteile einer Vollprothese? | Die Nachteile einer Vollprothese liegen darin, dass die Kau- und Sprechfunktion zum Teil eingeschränkt ist. Bei Vollprothese herrscht erhöhte Pilzbefall Gefahr, deshalb sollten Betroffene unbedingt auf sehr gute Mundhygiene und Reinigung der Prothese achten. Ein weiterer Nachteil ist die geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Brücken und Implantaten und, dass das ästhetische Ergebnis schlechter ist, als bei Brücken und Implantaten. |
Sind Allergien bei Vollprothesen bekannt? | Je nachdem, aus welchen Materialien eine Vollprothese gefertigt wird, können Materialunverträglichkeiten vorkommen. Auch im Zusammenhang mit der Haftcreme, die manche Zahnprothesenträger benutzen, können allergische Reaktionen auftreten. |
Wann macht eine Vollprothese Sinn? | Vollprothesen sind dann sinnvoll, wenn Kosten gespart werden sollen und wenn im Kiefer keine gesunden Zähne mehr übrig sind, an denen eine Brücke oder eine Teilprothese befestigt werden könnte. Gerade bei Senioren mit kleinem Budget sind Vollprothesen das Mittel der Wahl. |
Wie lange sind Vollprothesen haltbar? | Die Haltbarkeit von Vollprothesen liegt bei 5 bis maximal 10 Jahren. Allerdings führen Reparaturen und auch teilweise Erneuerung der Vollprothese dazu, dass die Haltbarkeit insgesamt im Vergleich zu Brücken und Implantaten erheblich geringer ausfällt. |
Aus welchem Material können sie bestehen? | Vollprothesen werden in der Regel aus medizinischem Kunststoff gefertigt. Die meisten Prothesen werden auch mit Kunststoffzähnen versehen, gelegentlich kommen auch Keramikzähne zum Einsatz. |
Was kosten Vollprothesen im Durchschnitt? | Vollprothesen kosten pro Kiefer ab circa 300 € aufwärts und kann bis zu mehrere Tausend Euro betragen. Der Oberkiefer ist dabei günstiger, als der Unterkiefer. Grund ist, dass die Haltgewinnung am Unterkiefer erheblich schwerer zu erreichen ist, als am Oberkiefer. |
Was zahlt die Krankenkasse? | Die Krankenkasse übernimmt bei einer Vollprothese im Oberkiefer ohne Bonus 296,57 €, mit 20 % Bonus 355,88 € um mit einem Bonus in Höhe von 30 % sind es 384,54 €. Der doppelte Festzuschuss beläuft sich auf 593,14 €. Der Unterkiefer wird teurer, und die Zuschüsse steigen auf 316,77 € ohne Bonus und steigern sich auf 380,12 € bzw. 411,80 € bei 20 % oder 30 % Bonus; diese Werte werden jährlich angepasst. |
Wie hoch der Eigenanteil? | Der Eigenanteil errechnet sich aus der Gesamtrechnung des Zahnarztes abzüglich des Zuschusses. Kostet eine Vollprothese für den Oberkiefer zum Beispiel 500 € und schießt die Krankenkasse 296,57 € hinzu, verbleiben beim Patienten 103,43 €. |
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.