» Amalgamfüllungen gehören in Deutschland zur Regelversorgung und bestehen aus Zinn-Silber-Kupfer-Pulver und Quecksilber.
» Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Amalgamfüllung auch im Seitenzahnbereich, in dem der Zahnarzt Silberamalgam verwendet.
» In der Statistik zahlte die Mehrheit der Befragten zwischen 50 und 100 Euro für eine Zahnfüllung mit Amalgam.
» Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine höherwertige Zahnfüllung nur, wenn der jeweilige Patient den Beweis einer Quecksilberallergie erbringt.
» Benötigen Kinder eine Versorgung an den Milchzähnen, finanzieren die Krankenkassen ebenfalls eine höherwertige Zahnfüllung, beispielsweise aus Kunststoff.
» Laut einer Umfrage besitzen knapp 58 Prozent der Befragten eine Zahnfüllung aus Amalgam.
» Die Farbe einer Amalgamfüllung hängt von der exakten Materialmischung und dem Alter der Zahnfüllung ab.
» Treten gesundheitliche Komplikationen nach dem Einsetzen einer Amalgamfüllung ein, wenden sich die Betroffenen umgehend an den Zahnarzt, der in dessen Folge die Füllung entfernt.
Eine Amalgamfüllung ist eine Zahnfüllung aus dem metallhaltigen Amalgam. Zinn-Silber-Kupfer-Pulver und Quecksilber sind Bestandteile von Amalgam.
Amalgam ist eine Legierung mehrerer Metalle und war schon im 13. Jahrhundert bekannt.
Zahnfüllungen aus Amalgam werden schon seit vielen Jahrzehnten verwendet und gilt in Deutschland
bei der GKV als Regelversorgung, wenn es um Zahnfüllungen geht. Die Krankenkassen übernehmen
dabei die Kosten für Amalgamfüllungen auch im sogenannten kaudrucktragenden Seitenzahnbereich,
wobei hier Silberamalgam verwendet wird.
Zwischen 50 und 100 Euro haben überwiegend unsere Leser für das
Ersetzen der Amalgamfüllungen gezahlt.
Im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung gilt
Amalgam allgemein als absolut kontraindiziert. Die Krankenkassen beziehen sich auch bei anderen
Zahnbehandlungen, die sie zwar bezuschussen immer auf die Regelversorgung mit einer
Amalgamfüllung. Alles was darüber hinaus geht, also wenn der Patient eine höherwertige
Versorgung wünscht, muss dieser die Mehrkosten aus eigener Tasche bezahlen.
67.9 % haben ihre Amalgamfüllungen aus Gesundheitsgründen ersetzen
lassen. 41 % finden, dass es nicht so hübsch aussieht mit Amalgam
Denn es wird immer
die Amalgamfüllung als Regelversorgung für Zahnfüllungen angebracht. Es gibt allerdings auch
Ausnahmen. Und zwar dann, wenn durch den Patienten der Nachweis erbracht wurde, dass er an
einer Quecksilber Allergie leidet. In diesem Fall muss aber ein detaillierter Nachweis einer Allergie
gegenüber Amalgam bzw. dessen Bestandteilen vorliegen. Dieser Nachweis muss die Kriterien der
Kontaktallergiegruppe der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie erfüllen. Leidet der Patient an
einer schweren Niereninsuffizienz und ihm müssen neue Füllungen gelegt werden, übernimmt die
Krankenkasse ebenfalls die Kosten für eine höherwertige Zahnfüllung. Die kann dann eine
Kunststofffüllungen oder eine Kompomerfüllung sein, wobei bei der Kunststofffüllung die Krankenkasse
auch wohl nur den Betrag zahlen wird, der für eine Amalgamfüllung anfallen würde. Denn bei
Kunststofffüllungen handelt es sich ebenfalls um eine höherwertige Zahnfüllung.
Die GKV ist allerdings auch veranlasst eine höherwertige Zahnfüllung zu bezahlen, wenn es sich um Kinder handelt, die eine Versorgung an den Milchzähnen benötigen. Denn derartige Dentalamalgame werden seit einiger Zeit für das Milchgebiss nicht mehr angewendet. Grund dafür ist, dass der heranwachsende Organismus nicht zusätzlich noch Schwermetallbelastungen ausgesetzt werden soll. Für den Fall, dass eine erwachsene Patient während ihrer Schwangerschaft eine Zahnfüllung benötigt, ist es ebenfalls eine höherwertige Zahnfüllung, die die GKV als Regelversorgung bezahlt. Zudem dürfen Zahnfüllungen aus Amalgam auch nicht verwendet werden für retrograde Wurzelfüllungen oder als Material für Stumpfaufbauten unter Zahnkronen oder Zahnbrücken und auch nicht als Verschlussmaterial für trepanierte gegossene Kronen.
Allerdings ist gut zu wissen, dass diese Einschränkungen alle ohne fundierte wissenschaftliche
Erkenntnisse getroffen wurden, nur aus reiner Vorsichtsmaßnahme. Das bedeutet, dass es durchaus
sein kann, dass die eine oder andere Maßnahme irgendwann wieder erlaubt werden könnte. In
diesem Fall könnte sich die GKV auf die Stellungnahme der WHO zu Dentalamalgam stützen. Diese
lautet dahingehend, dass Dentalamalgam als sicher und zuverlässig gilt.
58,7 % der Leser haben sich ihre Zahnfüllungen aus Amalgam ersetzen lassen.
Eingeräumt wird dabei
allerdings auch, dass es gelegentlich zu biologischen Gegenanzeigen kommen kann. Diese wären
allerdings individuell bedingt und entsprechend zu behandeln. Dennoch ist ein Austausch von
intakten Amalgamfüllungen nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten. Dass die GKV dies auch
nicht aufnehmen muss, wurde inzwischen auch durch das Bundessozialgericht festgestellt.
Inzwischen hat allerdings Schweden die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllung eingestellt. Grund
dafür ist, dass Produkte, die Quecksilber enthalten, in Schweden nicht mehr vermarktet werden
dürfen. Dänemark und Norwegen verbot die Verwendung von Amalgam inzwischen auch.
Frage | Antwort |
---|---|
Wird eine Amalgamsanierung von den Krankenkassen übernommen ? | Bei einer Amalgamunverträglichkeit, ja. Die Kosten für die alternativmedizinische Ausleitungstherapie zahlt die Krankenkasse jedoch nicht. |
Wird eine Amalgamausleitung vom Zahnarzt durchgeführt ? | Dies führt der Zahnarzt meist zusammen mit einem Heilpraktiker, ganzheitlichen Arzt oder Homöopathen durch. |
Warum wird Amalgam noch verwendet ? | Amalgamfüllungen sind sehr preiswert und lange haltbar und werden daher immer noch oft verwendet. |
Wie wird eine Amalgamallergie nachgewiesen ? | Durch einen Epikutantest kann eine Allergie nachgewiesen werden, dazu wird die Haut mit Amalgam in Verbindung gebracht. |
Wieviel kostet es Amalgamfüllungen zu tauschen ? | Mit einer guten Zahnzusatzversicherung können die Kosten eventuell übernommen werden, aber ein Austausch ist kostenintensiv und die Krankenkassen bezahlen die neuen Kunststofffüllungen meist nicht. |
Wieso wird gerade Amalgam als Zahnfüllung benutzt? | Amalgamfüllungen sind sehr kostengünstig und robust. |
Wieso ist ein Kunststofffüllung teurer als Amalgam ? | Da die Materialkosten höher sind und die Arbeitszeit des Zahnarztes länger, sind Kunststofffüllungen teurer. |
Wie wird eine Amalgamvergiftung festgestellt ? | Die Symptome sind sehr unterschiedlich, am deutlichsten zeigt ein Provokationstest, ob sich in den Organen Amalgam abgesetzt hat. |
Übernimmt im Falle eine Allergie die Krankenkasse alle Kosten für eine Kunststofffüllung ? | Ja |
Wie schädlich sind Amalgamfüllungen für den Körper ? | Die Belastung durch amalgamhaltige Zahnfüllungen bleibt weit unter den Werten, die eine Quecksilber-Vergiftung auslösen können, für den Körper sind die Füllungen daher nicht schädlich. Mehrere Schwermetalle gleichzeitig im Mund zu haben, löst allerdings Reaktionen aus, die vermieden werden sollten. |
Wie reagiert der Körper auf Amalgamentgiftung ? | Es können unterschiedliche Befindlichkeitsstörungen auftreten, wie z. B. Schwindel, Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall, grippeähnliche Beschwerden, Kopfschmerzen, abnorme Müdigkeit, depressive Stimmungsschwankungen, Blähungen. |
Warum sehen Amalgamfüllungen unterschiedlich aus ? | Je nach Materialmischung gibt es unterschiedliche Färbungen, die auch vom Alter der Füllung abhängen. |
Zahlt eine Zahnzusatzversicherung die Sanierung ? | Manche ja, der Austausch von funktionsfähigen Amalgamfüllungen ohne Grund wird jedoch in den meisten Fällen nicht übernommen. |
Wann müssen Füllungen aus Amalgam erneuert werden ? | Wenn sie undicht werden, sollten die Füllungen ausgetauscht werden. |
Was sind die Symptome für eine undichte Amalgamfüllung ? | Eine Spalte zwischen Zahn und Füllung ist erkennbar oder der Zahn reagiert empfindlich auf Kälte/Hitze. Eindeutig feststellbar ist die Dichte meist nur mit Röntgenbildern. |
Wird Quecksilber freigesetzt bei der Entfernung von Amalgam ? | Um das Einatmen von Quecksilberdämpfen zu verringern, sollten Arzt und Patient eine Atemmaske tragen und ein spezielles Gummituch soll das Herunterschlucken von Resten der Füllung verhindern. Quecksilber ist allerdings nur in der Füllung verarbeitet, es wird bei dem Prozess nicht freigesetzt. |
Welche positiven Eigenschaften hat die Zahnfüllung aus Amalgam ? | Außerdem wird die Füllung erst auf dem Zahn hart, so dass sie optimal abschließt. |
Wie lange halten Zahnfüllungen aus Amalgam im Durchschnitt ? | Amalgamfüllungen halten meist mehr als 10 Jahre. |
Sind Zahnfüllungen aus Kunststoff besser als Amalgam ? | Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. |
Für den Fall, dass gesundheitliche Beschwerden auftreten in der Folge der Amalgamfüllungen, ist es
wichtig richtig und schnell zu handeln. Der Zahnarzt kann die Amalgamfüllungen natürlich entfernen.
Doch hier ist Vorsicht geboten. Denn bei der Behandlung kann Quecksilber entweichen und in den
Blutkreislauf gelangen. Schwangere und Stillende sollten sich aus diesem Grund die
Amalgamfüllungen nicht entfernen lassen. Die GKV übernimmt die Kosten für die Entfernung der
Amalgamfüllungen in besonderen Fällen. Und zwar dann, wenn nachgewiesen werden kann, dass die
Ursachen für die Beschwerden eindeutig durch die Amalgamfüllungen ausgelöst wurden. Der
Nachweis dafür bedarf allerdings eines Gutachtens durch einen Arzt. Wenn nur der Wunsch nach
Entfernung der auch unschön aussehenden Amalgamfüllungen besteht, muss der Patient die Kosten
für die Entfernung der Zahnfüllungen selbst tragen.
84,7 % sind froh, dass sie keine Amalgamfüllungen im Mund mehr haben.
Zwischen Zahnarzt und Patient muss die
Vorgehensweise genau besprochen werden. Denn pro Woche werden aus gesundheitlichen Gründen
maximal 2 der sich im Mund befindlichen Amalgamfüllungen entfernt. Wenn die Füllung sehr groß
sein sollte oder die Entfernung sehr aufwändig ist, kann vielleicht auch nur eine Füllungen pro Woche
entfernt werden. Je nach Wunsch, wie viele Füllungen entfernt werden sollen, kann sich die
Behandlung über einige Wochen erstrecken. Die Vorsichtsmaßnahmen für Zahnarzt und Patient sind
dabei sehr hoch. Der Zahnarzt trägt zum Beispiel einen Mundschutz. Auf diese Weise soll verhindert
werden, dass schädliche Quecksilberdämpfe eingeatmet werden. Der Patient muss sich parallel zur
Entfernung der Amalgamfüllungen einer Zusatztherapie unterziehen. Zur Ausleitung können
Schüsslersalze, Koriander und Algenpräparate empfohlene werden. Auch Selen und Zink können
Quecksilber binden. Nach dem Entfernen der Füllungen erfolgt grundsätzlich noch eine
medikamentöse Ausleitung des intrazellulär gespeicherten Quecksilbers.
Die Kosten für die begleitende alternativmedizinische Ausleitungstherapie zahlt die GKV auch nicht. Aufgrund der umfangreichen Schutzmaßnahmen und dem hohen zeitlichen Aufwand, den eine komplette Amalgamsanierung mit sich bringt, ist es eine sehr teure Sache sich die Zähne von Zahnfüllungen aus Amalgam befreien zu lassen. Der Preis für eine derartige Entfernung von Zahnfüllungen beträgt ca. 30 Euro pro Quadrant und Sitzung und beinhaltet die Behandlung mit Kofferdamschutz, die Verwendung von speziellen Clean-Up Absaugkanülen und Bohrern sowie von Sauerstoff. Hinzu kommt noch eine Pauschale für Bohrer und Einmalartikel, wie Handschuhe. Wenn der Patient unmittelbar nach der Entfernung Füllungen aus Phosphatzement wünscht, kostet diese je nach Umfang des Defekts, der zu beheben ist pro Füllung 40 bis 80 Euro. Die Kosten für die Natriumthiosulfat-Lösung muss der Patient ebenfalls selbst tragen, denn von der GKV wurden die Amalgamsanierung allgemein als nicht notwendig eingestuft. Aus diesem Grund werden für die gesamte Prozedur von der Krankenkasse keine Kosten übernommen.
Ein immer wiederkehrendes und brisantes Thema mit den Amalgamfüllungen. Ältere Patienten sind noch die unschönen Zahnfüllungen aus Amalgam gewohnt. Hingegen jüngere Leute schwören mehr auf die zahnfarbenen Zahnfüllungen aus Kunststoff, die ebenfalls eine lange Haltbarkeit erweisen. Ich persönlich würde eher ein paar Euro mehr ausgeben und auf diese Amalgamfüllungen verzichten, da sie einfach unschön sind und die Wirksamkeit dieser Quecksilberverbindung bis heute noch nicht eindeutig bewiesen wurde.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.