» Jahrzehntelang wurden Amalgamfüllungen verwendet, um Zahnkavitäten zu füllen.
» Amalgamentfernung wegen Sorge vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Schwermetalle.
» Symptome einer Amalgamvergiftung treten Jahre oder Jahrzehnte nach Einsetzen der Füllung auf, z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschmerzen.
» Zusammenhang zwischen Amalgam und Symptomen noch nicht eindeutig bestätigt.
» Entfernung von porösen Amalgamfüllungen, um Schwermetalle zu vermeiden.
» Unterstützende Behandlung mit Kompositkunststoff oder Keramik als Ersatz, symptomatische Behandlung bei Entzündungen.
» Gegen Entzündungsreaktionen im Mund, die mit Amalgam in Verbindung stehen, helfen schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente und Hausmittel.
Jahrzehntelang kamen die silbergrauen Amalgamfüllungen bei Zahnärzten zum Einsatz, um Hohlräume (Kavitäten) im Zahn zu füllen. Befürchten Sie durch die in der Zahnfüllung enthaltenen Schwermetalle gesundheitliche Beeinträchtigungen, entscheiden Sie sich für deren Austausch gegen eine Kompositfüllung. Treten dabei Reizungen am Zahnfleisch auf, lindern Sie diese mit antibakteriellen und entzündungshemmenden Zahnpflegeprodukten.
Personen, die Zahnfüllungen mit Amalgam besitzen, entscheiden sich aus verschiedenen Gründen, diese zu entfernen. Eine Hauptsorge besteht in der Amalgamvergiftung. Der Begriff bezeichnet unspezifische Vergiftungssymptome, ausgelöst durch das Gemisch aus Schwermetallen. Zu diesen gehören Zinn, Silber, Kupfer, Zink sowie das umstrittene Quecksilber.
Symptome einer Amalgamvergiftung bemerkt die Mehrzahl der betroffenen Personen Jahre oder Jahrzehnte nach dem Einsetzen der Zahnfüllung.
Sie treten als unspezifische Beschwerden auf:
Dennoch befasst sich eine im April 2022 veröffentlichte Studie mit der Frage, wie kosteneffizient die Amalgamentfernung bei Patienten mit unspezifischen Symptomen ist. Ob Amalgam toxikologisch relevant ist, erklärt auch Dr. Stefan Helka vom Implantatzentrum Herne in seinem Youtube-Video.
Zeitweise stand Amalgam im Verdacht, die kognitiven Fähigkeiten von Kindern zu beeinflussen. Eine portugiesische Studie, die sich mit dem Thema befasste, fand keine derartigen Anhaltspunkte.
Jedoch belegt ein Bericht des "Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks", dass Amalgam mit lokalen Nebenwirkungen einhergeht. Hauptsächlich treten diese als weißliche Schleimhautveränderungen in direkter Nähe der Amalgamfüllung in Erscheinung.
Inhalt Video:
Im Laufe der Zeit werden Amalgamfüllungen zunehmend porös. Lösen sie sich auf, gelangen die in ihnen vorhandenen Schwermetalle in den Organismus. Das erhöht das Risiko einer Amalgamvergiftung. Ein ähnlicher Effekt entsteht, wenn Ihnen der Zahnarzt Karies unter einer Amalgamfüllung entfernt.
Aufgrund der unspezifischen Symptome fällt die Diagnose einer Amalgamvergiftung schwer. Teilweise bleibt sie über Jahre unerkannt. Setzt Ihnen Ihr Zahnarzt erstmals
eine Amalgamfüllung ein und leiden Sie anschließend unter unerklärlichen Kopfschmerzen oder anderen Krankheitssymptomen, stellen Sie eine Verdachtsdiagnose.
Diese prüfen Sie, indem Sie Ihren Zahnarzt auf die Problematik hinweisen und um den Austausch der Zahnfüllung bitten. Bessern sich die Symptome, liegt der
Verdacht einer Amalgamunverträglichkeit nahe.
Bevor die Behandlung einer Amalgamvergiftung beginnt, entfernt Ihnen Ihr Zahnarzt vorhandene Amalgamfüllungen. Diese ersetzt er durch andere Füllstoffe wie Kompositkunststoff. Bei einer Kunststofffüllung treten teilweise ebenfalls Unverträglichkeitserscheinungen auf. Das belegt ein 2017 veröffentlichter Vergleich der Biokompatibilität von Kompositkunststoffen und Amalgam.
Befinden sich in Ihren Zähnen mehrere Amalgamfüllungen, empfiehlt sich der schrittweise Austausch. Bis zur vollständigen Entfernung des Schwermetallgemischs aus den Zähnen behandeln Sie die auftretenden Unverträglichkeitsreaktionen symptomatisch. Gegen Entzündungen im Mundraum helfen antiseptisch und antibakteriell wirkende Gels und Mundspülungen.
Bei lokalen Entzündungsreaktionen in direkter Nähe der Amalgamfüllung kommen schmerzstillende Salben oder Tinkturen zum Auftragen infrage. Vermeiden Sie eine zusätzliche Reizung des entzündeten Gewebes, indem Sie für die Zahnpflege eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden.
Zu den Hausmitteln, die Entzündungsreaktionen im Mund lindern, zählen:
Die entzündungshemmenden Tees trinken Sie mehrmals täglich. Füllen Sie sie in eine Thermosflasche oder -kanne ab, bleiben sie mehrere Stunden warm. Das erspart Ihnen das wiederholte Aufbrühen.
Bevorzugen Sie kühlende Hilfsmittel gegen lokale Schmerzen und Entzündungsreaktionen, legen Sie den Teebeutel nach dem Aufbrühen für 15 Minuten in den Kühlschrank. Anschließend platzieren Sie ihn vorsichtig auf der schmerzenden Stelle in Ihrem Mund.
Eine Amalgamunverträglichkeit tritt durch unspezifische Symptome in Erscheinung. Fühlen Sie sich mit einer Amalgamfüllung unwohl, empfiehlt sich deren frühzeitiger Austausch gegen eine Kunststoff- oder Keramikfüllung. Gegen Entzündungsreaktionen im Mund, die mit Amalgamfüllungen in Zusammenhang stehen, helfen schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente und Hausmittel.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.