» Keramikfüllungen beeindrucken durch ihre natürliche Ästhetik sowie die lange Haltbarkeit und Festigkeit.
» Bei den Inlays aus Keramik mischt ein Zahntechniker die Füllung an und passt sie an die Farbe der übrigen Zähne an.
» Keramikfüllungen zählen nicht zur Regelversorgung, sodass die Krankenkassen nur den Festzuschuss zahlen und der Restbetrag auf Rechnung des Patienten geht.
» Eine Umfrage belegt, dass 30 Prozent der Teilnehmer für ihre letzte Zahnfüllungen zwischen 50 und 100 Euro dazuzahlten.
» Neben zahnfarbenen Keramikfüllungen existieren Modelle mit aufgebrannten Goldkäppchen.
» Eine weitere Statistik zeigt, dass sich 59 Prozent der Leser von kosten-beim-zahnarzt.de mit der Haltbarkeit ihrer Zahnfüllung zufrieden fühlten.
» Entscheiden sich die Patienten für ein Galvano-Inlay, liegen die Eigenbeteiligungskosten zwischen 300 und 700 Euro.
» Bei einer normalen Zahnfüllung aus Keramik betragen die Kosten zwischen 400 bis 1.000 Euro pro Zahn.
Keramikfüllungen zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit aus und durch ihre natürliche Ästhetik. Doch ganz billig sind Keramikfüllungen nicht und dennoch bei sehr anspruchsvollen Patienten sehr beliebt. Keramikfüllungen bezeichnet man auch als Keramik-Inlays, die von einem Zahntechniker individuell bemalt werden. Das heißt die Farbe kann individuell an die übrigen Zähne im Mund angepasst werden. Die Keramikfüllungen gehören nicht zur Regelversorgung, die die GKV normalerweise bei Zahnfüllungen übernimmt. Diese zahlt nur die Regelversorgung, also eine Amalgamfüllung. Der Differenzbetrag geht zu Lasten des Patienten, der mit der Keramikfüllung eben etwas besseren haben wollte.
Frage | Antwort |
---|---|
Wird die Keramikfüllung von der privaten Versicherung bezahlt? | Eine Keramikfüllung zählt als Zahnersatz und wird daher von privaten Krankenkassen meist maximal zu 80% finanziert. |
Wieviel zahlt Zahnzusatzversicherung bei Keramikfüllung? | Meist werden ab 70% der Kosten von der Zusatzversicherung übernommen. |
Wieviel zahlt die Krankenkasse bei einer Keramikfüllung ? | Gesetzliche Kassen zahlen die Keramikfüllung meist überhaupt nicht, da diese als Zusatzmaßnahme eingestuft wird, die das Ausmaß einer notwendigen Behandlung übersteigt. |
Wie lange sind diese Füllungen haltbar ? | Keramikfüllungen halten im Durchschnitt 30 Jahre. |
Welche Zahnzusatzversicherung übernimmt für diese Zahnfüllungen die Kosten zu 100% ? | CSS ZahnarztPlus 80-90% inkl. GKV ERGO Direkt DentiGent 100% inkl. GKV Janitos DentalPlus 80-90% inkl. GKV DKV-Victoria D85+DBE 85% inkl. GKV |
Was kostet eine Keramikfüllung für Backenzahnbereich ? | Pro Zahn kann der Preis etwa zwischen 400 und 800 € liegen. |
Was kostet eine Keramikfüllung für Frontzahnbereich ? | Pro Zahn kann der Preis etwa zwischen 400 und 800 € liegen. |
Was ist teurer - Keramikfüllung oder Inlay ? | Ein Keramik-Inlay kann zwischen 350 und 450 € kosten und ist keine Kassenleistung. Füllungen dagegen sind in der Regel preiswerter. |
Was sind die wesentlichen Vorteile dieser Füllungsart ? | Keramikfüllungen halten bis zu 30 Jahre und sind ästhetischer, sie verfärben viel weniger als Kunststoffe. Zusätzlich ist das Material gut verträglich. |
Grund dafür ist, dass die Keramikfüllung in den Bereich der ästhetischen Zahnmedizin fällt. Der Grund, warum diese Art von Zahnfüllung so viel kostet, liegt darin, dass die Herstellung im Zahnlabor sehr aufwändig ist, dafür aber eine gute Verträglichkeit besteht im Bezug auf Allergien und die Keramikfüllungen sich sehr gut an das Loch im Zahn anpassen können. Möglich ist die Einbringung von Keramikfüllungen allerdings auch nur im Seitenzahnbereich. Im Frontzahnbereich können Keramikfüllungen nicht angewandt werden.
Neben den regulären bzw. normalen Keramikfüllungen gibt es auch noch die zahnfarbenen
Keramikfüllungen mit aufgebrannten Goldkäppchen. Bekannt sind diese Keramikfüllungen als
Galvano-Inlay. Im Bezug auf Karies können hier weniger Probleme entstehen, da ein kleiner Goldrand
ganz dicht am natürlichen Zahn hier anliegt.
Lediglich 59 % sind mit der Haltbarkeit ihrer Zahnfüllung zufrieden.
Anders als die normalen Keramikfüllungen werden diese
Inlays mit herkömmlichen Zement angebracht am Zahn. Das bedeutet, dass hier die Prozedur und
der Mehraufwand durch den Spezialkleber nicht entsteht. Und auch Extra-Kosten für den Kleber
fallen hier nicht an. Dennoch liegen die Kosten, die für ein Galvano-Inlay gezahlt werden muss, bei
300 bis 700 Euro. Dies ist der Betrag, den der Patient selbst tragen muss, weil die GKV nur die Kosten
für die Regelversorgung bei Zahnfüllungen trägt.
48 % lassen sich immer für eine neue Zahnfüllung betäuben.
Und diese sieht nun einmal keine Keramikfüllungen
vor, sondern nur die Standard-Amalgam-Füllungen. Entsprechend muss der Patient auch die Kosten
für ein Galvano-Inlay selbst tragen, die nach dem Abzug der Zahlung durch die GKV noch übrig
bleiben. Diese Zahnfüllungen sind vor allem für größere Defekte geeignet, die sich im
Seitenzahnbereich befinden. Und auch kaudrucktragende Seitenzähne sind für derartigen Füllungen
geeignet. Eingeschränkt möglich ist die Verwendung von diesen Füllungen für Menschen, die unter
Zähneknirschen leiden.
Bei dem Wunsch nach Keramikfüllungen muss der Patient mit Kosten von 400 bis 600 Euro rechnen
je Zahn. Die Kosten können aber auch auf bis zu 800 bis 1000 Euro steigen. Es kommt darauf an, wie
groß das Loch im Zahn ist, das gefüllt werden muss. Bei den Keramikfüllungen muss man natürlich
auch die Kosten und den Nutzen sehen. Die Füllungen aus dem hochwertigen Keramik halten aber immerhin 10 bis 15 Jahre.
Die GKV zahlt allerdings unter Umständen auch die Keramikfüllungen, wenn nachweislich eine
Amalgam Unverträglichkeit vorliegt.
59 % unserer Leser haben eine Zahnfüllung aus Kunststoff.
Allerdings gibt es in diesem Fall auch noch anderen
Zahnfüllungen, die weitaus günstiger sind. Es wird in den meisten Fällen so ausgehen, dass die
Krankenkasse für Gesetzlich Versicherte nur die Kosten bezahlt, die auch für Amalgamfüllungen
anfallen würden. Die Kosten, die darüber hinausgehen, müssen vom Patienten selbst bezahlt
werden, weil er ja einen höherwertigen Zahnersatz gewünscht hatte. Allerdings hat es manchmal
gute Gründe, warum sich die Patienten für eine Keramikfüllung entscheiden. Und zwar wenn sie im
Job weiterkommen wollen bzw. im Kundenbereich arbeiten, also dort, wo es auf ein unbeschwertes
und weißes Lächeln ankommt.
Wer allerdings eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hat, der kann darauf hoffen, dass er diese
Kosten erstattet bekommt, wenn er die Leistung in den Vertrag einschließen hat lassen. Von vielen
wird die Keramikfüllung auch als Luxus-Zahnfüllung bezeichnet. Aus diesem Grund wird diese Art der
Zahnfüllung nicht so häufig verwendet. Doch je nachdem welcher Tarif bei der
Zahnzusatzversicherung gewählt wurde, kann die Erstattung letztlich 70 bis 100 Prozent betragen. Es
gibt sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten der Vertragsgestaltung bei einer Zusatzversicherung.
Jemand, der sehr großen Wert auf Ästhetik legt und entsprechend ein schönes Gebiss haben möchte,
der sollte auf jeden Fall eine Zahnzusatzversicherung abschließen, die eine möglichst hohe Erstattung
vorsieht.
30 % unserer Leser haben eine Zahnzusatzversicherung.
Es lohnt sich natürlich die Höhe der Beiträge für ein derartige Versicherung zu vergleichen.
Denn auch dies sind Kosten, die man letztlich auf die Zahnersatz-Kosten umlegen muss. Die
Zahnzusatzversicherung sollte jeder gesetzlich Krankenversicherter abschließen, damit die Kosten
auch für höherwertige Füllungen kompensiert werden können.
Da die Einbringung einer Keramikfüllung einer regelmäßigen Überwachung bedarf, ist es wichtig auch noch zwei Jahre nach der Einbringung der Füllung regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Dies kann im Rahmen der regulären Vorsorgeuntersuchungen erledigt werden. Dabei wird vom Zahnarzt vor allem der Übergang zwischen Keramik und der natürlichen Zahnsubstanz beobachtet, ob dieser noch immer hermetisch abgeschlossen ist. Extrakosten für die Nachsorge entstehen daher nicht. Es ist aber wichtig, dass die Vorsorgetermine regelmäßig wahrgenommen werden.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.