Beim Haftmittel für Zahnprothesen handelt es sich um eine Notlösung, die für eine bessere Haftung der Prothese sorgt. Das Haftmittel stellt die Unterfütterung mit Prothesenmaterial dar und ist dann nötig, wenn die Zahnprothese nicht richtig hält. Dabei hat das Haftmittel die Aufgabe die Viskosität von Schleim und Mundspeichel zu vergrößern und dafür zu sorgen, dass die Haftung starker wird. Das heißt das Haftmittel sorgt dafür, dass die Zahnprothese besser hält. Besonders im Unterkiefer entsteht allerdings das Problem, dass die Prothese häufig nicht hält und das trotz Haftmittel. Ein Haftmittel wird dabei vor allem bei einem ungünstigen Kiefernverhältnis sehr wichtig. Doch was machen, wenn das Haftmittel einfach nicht hält? Schließlich kann durch eine nicht so gut sitzende Prothese durchaus ein Bruch entstehen und der Zahnersatz (Kosten) zerstört werden. Grundsätzlich wird die Zahnprothese aber scheuern und nicht richtig fest sitzen.
Der Halt der Zahnprothese wird im Allgemeinen durch ein Vakuum sichergestellt, welches durch di
elastische Kiefernschleimhaut und die Mundschleimhaut sichergestellt wird. Wenn das zusätzlich
aufgetragene Haftmittel nicht hält, kann der Grund dafür sein, dass ungünstige Kiefernverhältnis
vorliegen. Gemeint ist damit die Zahnlänge, aber auch die Zahnstellung, die bei jedem Menschen
anders ist schon von Geburt an. Aufgrund dieser Konstellationen ist es meist nicht möglich eine
Zahnprothese individuell anzupassen. So können vor allem quadratische Zähne im Zahnbogen recht
unästhetisch wirken und macht es sehr problematisch dass eine Zahnprothese auch korrekt
angepasst werden kann. An der Qualität des Haftmittels kann allerdings nicht gezweifelt werden. Es
gibt in der Regel daran nichts zu beanstanden.
Lediglich 48% sind mit Ihrer Zahnprothese zufrieden. 52% dagegen unzufrieden mit Ihrer Prothese
Es ist einzig die Konstellation der Zahnstellungen, die
letztlich dazu beitragen, dass die Zahnprothesen insbesondere im Unterkiefer nicht besonders gut
haften. Eine Haftung der Prothese ist häufig auch eingeschränkt, wenn die künstlichen Zähne nicht
statisch korrekt aufgestellt sind. Und eine schlecht sitzende Zahnprothese verliert grundsätzlich an
Haftung. Eine weitere Ursache kann auch die Unverträglichkeit der Prothese sein. Ursächlich dafür
sind psychosomatische Krankheitsbilder, die erst einmal behandelt werden müssen. Doch auch eine
Materialallergie kann eine Unverträglichkeitserscheinung hervorrufen. Eine Materialallergie äußert
sich im Übrigen durch Mundtrockenheit und kann Eisenmangel und Blutkrankheiten und Allergien
hervorrufen.
Auch wenn die Zahnkonstellation noch so schlecht ist, kann dennoch im Bezug auf die Haftung eine
Lösung gefunden werden. Dabei stellt die beste Therapie für eine bessere Haftung der Prothese
die Unterfütterung mit Prothesenmaterial dar. Hierbei kann die direkte Unterfütterung mit kalt
härtendem Kunststoff in Frage kommen, wie auch die indirekte Unterfütterung im Labor durch die
Abdrucknahme am Patienten durch den Zahnarzt. Meist kommt es allerdings vor, dass derartige
Unterfütterungen durchaus mehrmals notwendig sind. Grund dafür ist, dass der Kiefer sich meist
doch recht stark verändert nach der Zeit. Und auch der Einsatz von Implantaten kann durchaus dazu
beitragen, dass eine Beseitigung des Problems beigefügt werden kann.
Werbung
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.