Es ist ein ganz normaler Prozess, bis sich der Kiefer an eine neue Prothese gewöhnt hat. Betroffene brauchen ein wenig Geduld, doch es lohnt sich. Anfangs kommen gelegentlich Probleme beim Essen und Trinken auf, manchmal auch beim Sprechen. Nach der Eingewöhnungszeit wird sich aber schnell ein Wohlgefühl einstellen, nämlich dann, wenn man sich auf die dritten Zähne verlassen kann. Wichtig: Betroffene sollten die dritten Zähne ständig tragen, um die Eingewöhnungsphase zu verkürzen. Auch wer die Zähne über Nacht herausnimmt, verlängert die Eingewöhnungsphase
.
Werbung
Ursachen von Problemen beim Essen und Trinken mit einer Zahnprothese
Wer zu schnell zu harte und schwer zu kauen Kost zu sich nimmt, sorgt für erhöhten Druck auf das empfindliche Zahnfleisch. Das reizt den Speichelfluss und erschwert das gewohnte Essen und Trinken. Leichte Druckstellen im Kiefer sind normal, führen aber oft dazu, dass Betroffene unbewusst ihr Kaufverhalten verändern. Die Belastung der Zahnreihen ist ungleichmäßig und Essen und Trinken bereitet Probleme. Je nachdem, um welche Zahnprothese es sich handelt, wird diese Phase der Eingewöhnung länger dauern. Bei einer Vollprothese kann die Eingewöhnungszeit bis zu 30 Tage oder länger in Anspruch nehmen. Personen, die eine Teilprothese tragen, gewöhnen sich erfahrungsgemäß etwas schneller daran und finden wieder zurück in ihr gewohntes Schema.
- Eine Prothese ist wie ein Fremdkörper im Mund und es fällt manchen Menschen schwer, diese zu akzeptieren. Auch das ist ein Grund, warum es beim Essen und Trinken zu Problemen kommt: die psychische Belastung, die eine Zahnprothese mit sich bringt.
- Auch das verfrühte benutzen von Haftgel und Schutzgel kann kontraproduktiv sein. Der Kiefer ist ohnehin damit beschäftigt, sich an das neue Kaugefühl zu gewöhnen. Wer jetzt vorzeitig mit zusätzlichen Stoffen hantiert, erschwert die Eingewöhnungsphase und unterstützt die Probleme, die beim Essen und Trinken mit einer Zahnprothese entstehen können.
- Eine weitere Ursache ist, dass das Geschmackserlebnis sich verändert. Die Geschmacksnerven, die sich auf den Gaumen befinden, werden von einer Gaumenplatte der Prothese zum Teil oder komplett bedeckt. Dadurch schmeckt selbst das Lieblingsessen nicht mehr lecker. Doch keine Bange, diese Zeit geht vorbei, der Geschmackssinn stellt sich auf die neue Situation ein und schon bald ist alles beim Alten.
Lösungen für Probleme beim Essen und Trinken mit einer Prothese
Es gibt einiges, was Betroffene tun können, um die Probleme beim Essen und Trinken in den Griff zu bekommen. Die wirksamsten Tipps sind diese:
- In der Eingewöhnungsphase die Prothese so viel wie möglich tragen, auch wenn es schwerfällt.
- In den ersten Wochen ist es empfehlenswert, die Prothese auch über Nacht nach einer gründlichen Reinigung im Mund zu behalten.
- Beim Kauen bewusst den Druck gleichmäßig auf den Zahnreihen verteilen und nicht einseitig kauen. Dadurch vermeidet man das Aushebeln einer Prothese.
- Langsam und bewusst kauen.
- Zum Abbeißen die vorderen Zahnreihen im Sichtbereich benutzen, nicht mit den Backenzähnen abbeißen.
- Harte Lebensmittel wie Äpfel oder Brötchen in der ersten Zeit vermeiden.
- Besonders heiße, kalte oder würzige Gerichte generell reduzieren.
- Als Alternative sollten Prothesenträger leicht zu kauen Speisen genießen.
Ein anderes wirksames Hausmittel besteht aus einer Mischung von Essig und Wasser im Verhältnis 1 zu 1. Nach einer Einwirkzeit von 8 Stunden lässt sich mit einer Zahnbürste Zahnstein entfernen. Auch hier ist die Prothese unter fließendem Wasser abzuspülen und trockenzutropfen.
Werbung
Drei beliebtesten Haftcremes meiner Leser aus meiner Zahnprothesen-Studie (Werbung / Anzeige*)
1. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Extra stark auf Amazon.de
2. Platz: Protefix Haft-Creme Extra-Stark mit Nass-Haftkraft auf Amazon.de
3. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Duo Kraft auf Amazon.de
Weiterführende Infos zu Zahnprothesen:
Das kosten Zahnprothesen
Wie hoch mein Eigentanteil für Zahnprothesen ?
Alle Zahnprothesen Arten in der Übersicht:
Vollprothesen
Festsitzende Zahnprothesen
Herausnehmbare Zahnprothesen
Druckknopfprothesen
Teilprothese Oberkiefer
Teilprothese Unterkiefer
Kunststoff Teilprothese
Unterfütterung Zahnprothesen
Teleskopprothesen
Implantatgestüzte Zahnprothesen
Modellgussprothesen
Übergangsprothesen
Schaltprothesen
Freiendprothesen
Sofortprothesen
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle
Antworten über diese Thematik: