» Bei Zahnprothesen verhindert die Säuberung nach dem Essen das Bilden von Zahnbelag und Zahnstein.
» Bleibt die Zahnprothese unsauber, siedeln sich im Mund Bakterien an, unter denen die Restzähne leiden.
» Bei herausnehmbarem Zahnersatz stellen Risse und abgebrochene Stellen ideale Lebensbereiche für Bakterien und andere Erreger dar.
» Bleiben Speisereste in der Prothese hängen, nimmt das Material Schaden, sodass an Zahnfleisch oder den Restzähnen eine Entzündung eintritt.
» In der Statistik gibt die Mehrheit der Befragten an, dass sie maximal 1.000 Euro für die Zahnprothese zahlte.
» Die intensive Prothesenpflege findet in regelmäßigen Abständen mehrmals täglich und unter Zuhilfenahme spezieller Pflegemittel statt.
Damit eine Zahnprothese möglichst lange hält, muss diese täglich gründlich gereinigt werden. Wer diesen Pflegeaufwand nicht betreibt, bietet Bakterien den idealen Nährboden. Das hat unter anderem zur Folge, dass sich Zahnbelag und Zahnstein bilden kann - ganz wie bei natürlichen Zähnen auch. Die tägliche routinierte Prothesenpflege sollte nach jeder Mahlzeit durchgeführt werden. Auf diese Weise erhalten Betroffene ihren hochwertigen Zahnersatz lange funktionsfähig.
Ursachen
Bei den Mahlzeiten setzen sich an Zahnprothesen Speisereste ab, die der Ausgangspunkt für weitere Probleme sind. Speisereste auf den festen oder herausnehmbaren Zahnprothesen sorgen nämlich dafür, dass
- Bakterien sich ansiedeln und
- Kariesbildung voranschreiten kann.
- Die Mundschleimhaut kann sich entzünden und von Pilzen befallen werden.
- Die Restzähne leiden ebenfalls darunter, wenn eine Zahnprothese nicht gereinigt wird.
Dabei ist zu beachten, dass bei Prothesen nicht nur die Oberflächen und Sichtbereiche zu reinigen sind, sondern auch vor allem die Zwischenräume. Denn besonders an schwer zugänglichen Stellen wie Befestigungsanker oder Klammern, können sich Speisereste verfangen. Beim herausnehmbaren Zahnersatz ist leicht festzustellen, ob dieser schon Schaden genommen hat. Wenn sich an der Prothese Risse befinden, zum Teil künstliche Zähne abgebrochen sind oder wenn es Bereiche gibt, die aus anderen Gründen eine ideale Nische für Bakterien darstellen, ist es höchste Zeit, den Zahnarzt aufzusuchen, um diese Probleme aus dem Weg zu räumen. Denn je mehr Möglichkeiten ein Gebiss bietet, dass sich Speisereste an ihm festsetzen können, desto größer ist die Gefahr, dass das Material leidet und eventuell vorhandene natürliche Zähne ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.
36% zahlen maximal 1.000 Euro für ihre Zahnprothese. Zwischen 1.000 und 3.000 Euro immerhin 27%. Mehr als 9.000 Euro bezahlt für Ihre Zahnprothese haben 10% unserer Leser.
Die Lösung: intensive Prothesenpflege im regelmäßigen Rhythmus
Wer eine herausnehmbare Prothese trägt, hat es verhältnismäßig einfach. Die Vollprothese lässt sich komplett aus dem Mund nehmen und mittels spezieller Reinigungstabletten in einem Gefäß reinigen. Diese Reinigungstabletten sorgen für keimfreie Oberflächen. Dennoch ist es ratsam, das Gebiss nach der Reinigung noch einmal zu kontrollieren.
- Manchmal bleiben Speisereste hängen, weil ein Teil des künstlichen Gebisses Schaden genommen hat.
- Diese Speisereste sind manuell zu entfernen.
In schlimmen Fällen ist ein Besuch beim Zahnarzt ratsam. Besonders in dem Bereich, wo der Kiefer und die Zahnprothese aufeinandertreffen, ist die gründliche Reinigung von Nöten. Auf diese Weise vermeiden Betroffene, dass Bakterien zwischen Kiefer und Gebiss gelangen.
Manche Teilprothese, wie zum Beispiel Geschiebeprothesen, sind nicht so einfach in der Handhabung beim Herausnehmen und Einsetzen. Hier kommt es darauf an, dass die adaptierenden Teile der Prothese optimal miteinander verbunden werden. Wenn diese Verbindung nicht korrekt hergestellt wird, bieten sich Räume für Bakterien. Außerdem ist es dann nur schwer möglich, mit Zahnseide und Interdentalbürsten eine vollständige Reinigung durchzuführen. Als nützliches Hilfsmittel zur Reinigung von Prothesen empfehlen sich fluoridhaltige Gelees. Gerade bei Teilprothesen, die an einem bestehenden Zahn befestigt werden, sollten diese Pfeilerzähne besonders gepflegt werden. Denn die Zahnoberfläche ist aufgeraut und bietet optimalen Halt für Speiseresete, die Grundlage für Bakterien und ihr kariöse Werk sind. Die Folge kann der Verlust des Pfeilerzahns sein. Neben der regelmäßigen Prothesenreinigung ist eine wöchentliche Reinigung im Sprudelbad hilfreich, um den Zahnstein nachhaltig zu entfernen.
Werbung
Drei beliebtesten Haftcremes meiner Leser aus meiner Zahnprothesen-Studie (Werbung / Anzeige*)
1. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Extra stark auf Amazon.de
2. Platz: Protefix Haft-Creme Extra-Stark mit Nass-Haftkraft auf Amazon.de
3. Platz: Blend-a-dent Super-Haftcreme Duo Kraft auf Amazon.de
Weiterführende Infos zu Zahnprothesen:
Das kosten Zahnprothesen
Wie hoch mein Eigentanteil für Zahnprothesen ?
Alle Zahnprothesen Arten in der Übersicht:
Vollprothesen
Festsitzende Zahnprothesen
Herausnehmbare Zahnprothesen
Druckknopfprothesen
Teilprothese Oberkiefer
Teilprothese Unterkiefer
Kunststoff Teilprothese
Unterfütterung Zahnprothesen
Teleskopprothesen
Implantatgestüzte Zahnprothesen
Modellgussprothesen
Übergangsprothesen
Schaltprothesen
Freiendprothesen
Sofortprothesen
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle
Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen.
Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach
diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!