Zieht sich das Zahnfleisch am Implantat zurück, so handelt es sich oft um eine Periimplantitis. Das bedeutet, dass Bakterien sich zu Zahnbelag verfestigen und dann zu Zahnstein werden. Dieser Zahnstein ist der Grund, warum sich Ihr Zahnfleisch zurückzieht. Zahnfleischrückgang kann natürliche Zähne und auch ein Implantat betreffen.
Zahnfleischrückgang ist nicht nur ein Zeichen von Zahnstein und Bakterien im Mund und am Zahn. Für einige Patienten ist die ästhetische Beeinträchtigung so massiv, dass sie auf jeden Fall auch aus diesem Grund etwas dagegen tun wollen. Sie sollten den Zahnfleischrückgang am Implantat ernst nehmen, denn wenn die Rezession weiter voranschreitet, kann es zu massiven Problemen kommen.
Tatsache ist, dass es aktuell keine verbindlichen Leitlinien für den Zahnarzt gibt, wie er den Zahnfleischrückgang an ihrem Implantat zu behandeln hat. Sie sind komplett auf die Erfahrung des Zahnarztes angewiesen. Am besten aufgehoben sind sie bei einem Spezialisten, der im Idealfall Facharzt für Implantologie und Parodontologie ist.
Geht das Zahnfleisch zurück, hat der Zahnarzt grundsätzlich die Möglichkeit, eine antibakterielle Therapie sowie eine Zahnfleischkorrektur vorzunehmen. Dadurch lässt sich der Zahnfleischrückgang aufhalten und ein operativer Knochenabbau lässt sich komplett verhindern. Die Alternative dazu ist eine operativ-regenerative Behandlung. Dabei wird nicht nur das Zahnfleisch regeneriert, sondern auch der bereits zurückgegangenen Knochen revitalisiert.
Wenn Sie schon einmal die Erfahrung gemacht haben, dass ihr Zahnfleisch zurückgeht und der Zahnarzt zur Wiederherstellung der Zahngesundheit einen Eingriff vornimmt, wird Ihnen die besonders sorgfältige Zahnpflege nicht schwerfallen. Alle Fachärzte empfehlen, dass eine gute Implantatpflege und die regelmäßige professionelle Nachsorge durch aufmerksame und umfassende Zahnreinigung ein Muss ist, um den Zahnfleischrückgang dauerhaft zu vermeiden.
Mein Zahnarzt hat die Zahnfleischtaschen regelrecht ausgespült, danach hatte ich sehr empfindliche Zahnhälse, aber langfristig hat es geholfen.- Diese Erfahrung ist nicht ungewöhnlich, sondern findet sich in vielen Foren wieder. Grundsätzlich ist es so, dass professionelle Zahnreinigung und eigenverantwortliche Zahnpflege das A und O sind, glaubt man den Meinungen der Leser. Ein Arzt schreibt dazu: -Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Verantwortung für ihre Mundgesundheit selbst übernommen.- Weiter begründet er, dass Arzthörigkeit in Deutschland weit verbreitet und gefährlich ist. Die Verantwortung für die persönliche Gesundheit ist und bleibt nun mal persönlich.
Quelle: Youtube.com
Im Prinzip haben sie alle schon gelesen, was ich Ihnen dazu sagen kann. Gehen Sie zum Zahnarzt, lassen Sie die Ursachen feststellen und beseitigen. Und wenn Sie den Zahnfleischrückgang wieder im Griff haben, pflegen sie ihre Zähne vorbildlich: Regelmäßig putzen, Zahnzwischenräume säubern und mit Chlorhexidin Keime im Mundraum abtöten. Nicht zu vergessen ist, dass Sie alle 6 Monate zur professionellen Zahnreinigung zum Zahnarzt sollten.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.