» In einigen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die professionelle Zahnreinigung oder bezuschusst diese teilweise.
» Über 90 Prozent der Befragten meinen in einer Umfrage, die Krankenkasse solle immer die Kosten für die Zahnreinigung übernehmen.
» Bei Jugendlichen und Zahnspangenträgern zahlt die gesetzliche Krankenkasse eine Erstattung für den Preis der professionellen Zahnreinigung.
» Einige Krankenkasse bezuschussen einmal jährlich die Zahnreinigung, wobei dies keine Pflichtleistung darstellt.
» Die Höhe des Zuschusses unterscheidet sich bei den Kassen und reicht durchschnittlich von 25 bis zu 50 Euro.
» Laut einer Statistik zeigten 71,8 Prozent der Umfrageteilnehmer mit dem Ergebnis ihrer letzten professionellen Zahnreinigung zufrieden.
» In seltenen Fällen übernehmen Krankenkassen bis zu 80 Prozent der Kosten oder erstatten die professionelle Zahnreinigung komplett.
Die professionelle Zahnreinigung ist ein Kostenpunkt, den die Krankenkassen nicht
übernehmen. Sparen kann man vor allem damit, dass man sich nicht alle Zähne reinigen lässt.
Dies wäre dann natürlich nur eine halbherzig vorgenommen intensive Pflege durch den
Zahnarzt, was dort sicherlich auch nicht begrüßt wird. Doch Tatsache ist, dass die
Abrechnung pro Zahn erfolgt. Und bei 28 zu reinigenden Zähnen kann das ganz schön teuer
werden. Dabei übernimmt die Krankenkasse in einigen Fällen auch einen Teil der Kosten für
die professionelle Zahnreinigung.
93 % sind der Meinung, dass die Krankenkasse immer die Kosten für
die Zahnreinigung übernehmen soll.
Allerdings gibt es hier nur wenige Ausnahmen, die aber
ausgenutzt werden sollten.
Zu den Ausnahmen gehören vor allem die Jugendlichen. Diesen wird zugestanden, dass sie bis zum 18. Lebensjahr von einer durch die Krankenkasse übernommenen professionellen Zahnreinigung profitieren können. Wenn die Jugendlichen allerdings das 18. Lebensjahr überschritten haben, gibt es allerdings von der Krankenkasse keine komplette Erstattung mehr für die professionelle Zahnreinigung. Und auch die Kinder und Jugendlichen, die eine Zahnspange tragen gewähren die Krankenkassen eine professionelle Zahnreinigung. Obendrauf gibt es vom Zahnarzt auch noch eine individuelle Putzberatung für die Zähne. Auch diese Behandlung erfolgt dann auf Kassenkosten.
Da viele Krankenkassen die Notwendigkeit von Prophylaxe erkannt haben, ist es heute so,
dass immer mehr Krankenkassen die Kosten auch für die professionelle Zahnreinigung
wenigstens zum Teil übernehmen. Allerdings ist und bleibt dies keine Pflichtleistung der
Krankenkassen bzw. der GKV. Die Krankenkassen übernehmen allerdings nur einmal im Jahr
eine professionelle Zahnreinigung von den Kosten her in diesem Fall. Allerdings raten die
Zahnärzte dazu, dass die professionelle Zahnreinigung schon zweimal im Jahr durchgeführt
werden sollte. Dabei ist die Höhe der Beteiligung der Krankenkassen in diesem Fall von
Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Einige Krankenkassen zahlen nur 25 Euro
Zuschuss pro Jahr, andere mit 50 Euro doppelt so viel und schon fast die Hälfte der Kosten,
die entstehen.
71 % sind mit dem Ergebnis ihrer Zahnreinigung zufrieden.
Andere Krankenkassen zahlen indes 80 Prozent der Kosten und wieder andere
übernehmen die Kosten auch komplett. Dann gibt es auch wieder Krankenkassen der GKV,
die ein jährliches Komplettbudget für Mehrleistungen anbieten, von denen dann auch die
Kosten für diese Behandlung angerechnet werden können. Das Budget liegt hier aber
allenfalls bei 200 Euro im Jahr. Damit die Versicherten den Zuschuss für die professionelle
Zahnreinigung erhalten können, ist es wichtig, dass diese die Rechnung vom Zahnarzt zur
Erstattung des Zuschusses einfach dort einreichen. Es gibt dann aber auch Krankenkassen, die
zwar 100 Prozent der Kosten übernehmen, aber dafür verlangen, dass die Behandlung bei
einem bestimmten Zahnarzt durchgeführt wird. Grund dafür ist, dass dieser kostenlose
Service nur bei ausgewählten Zahnärzten stattfindet. Andere Krankenkassen bieten dies auch
an, und zwar zu einem günstigen Preis bei kooperierenden Zahnärzten. Der Haken ist, dass
sich diese Praxen aber nicht in Wohnortnähe befinden. Es gibt zudem auch sehr viele
regionale Krankenkassen, die hier diesen Service in nur wenigen Bundesländern anbieten.
Das bedeutet letztlich für die professionelle Zahnreinigung, dass hier innerhalb der GKV eine
Ungleichbehandlung von einigen Patienten durchaus gegeben ist.
Wer wissen möchte, welche Krankenkassen sich an den Kosten von einer Zahnreinigung beteiligt, der kann dies übers Internet erfahren. Viele GKV-Versicherte nehmen dies auch Anlass, um die Krankenkasse zu wechseln. Der Wechsel kann letztlich in diesem Fall bedeuten, dass der Versicherte tatsächlich mehrere hundert Euro im Jahr sparen kann - allein durch die Übernahmen der Kosten der professionellen Zahnreinigung. Krankenkassen, die diese kostenlos anbieten bzw. Kosten dafür übernehmen, bieten meist noch andere Mehrleistungen an.
Und auch die Zahnärzte selbst haben oftmals für ihre Privatleistung - die professionelle Zahnreinigung - unterschiedliche Preise. Auch hier bei den Zahnarztkosten vergleichen kann sich durchaus lohnen für einen Patienten, der nicht auf die (teilweise) Kostenübernahme durch seine Krankenversicherung hoffen kann.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.