» Die Zahnpolitur - auch Bleaching genannt - erweist sich als Methode, um die Zähne aufzuhellen.
» In einer Umfrage sprechen sich mehr als 90 Prozent der Befragten dafür aus, dass die Krankenkasse immer die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung übernimmt.
» Die Kosten für das Bleaching belaufen sich auf 240 Euro, wobei sich die Anzahl der behandelten Zähne auf den Preis auswirkt.
» Bei einem Power Bleaching rechnen die Patienten mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro.
» Erfolgt das Bleichen der Zähne mit Zahnschienen, nimmt der Prozess bis zu einer Dreiviertelstunde in Anspruch und kostet zwischen 200 und 300 Euro.
» Laut Statistik zeigte sich die Mehrheit der Befragten auf kosten-beim-zahnarzt.de mit dem Ergebnis der professionellen Zahnreinigung zufrieden.
» Im Normalfall gehört das Bleaching nicht zur Regelversorgung, sodass sich die gesetzliche Krankenkasse nicht an den Kosten beteiligt.
Eine Zahnpolitur, auch Bleaching genannt, ist eine Methode zur Aufhellung der Zähne nach einer professionellen Zahnreinigung. Die Politur erfolgt mittels Zahnpaste, Strips oder einem speziellen Gel.
Strahlend weiße Zähne sind in der Regel der Garant für eine ganze große Karriere. Denn Menschen,
die berufsmäßig nach oben möchte, die müssen in der Regel auch dafür sorgen, dass sie ein
perfektes Lächeln haben und dies erreicht man nur durch eine Zahnpolitur, auch Bleaching genannt.
Um strahlend weiße Zähne zu erhalten, gibt es verschiedene Bleaching Methoden, die auch mit
unterschiedlichen Kosten verbunden sind. Die Methoden unterscheiden sich aber nicht nur im Preis,
sondern auch von ihrer Effektivität her.
93 % sind der Meinung, dass die Krankenkasse immer die Kosten für
die Zahnreinigung übernehmen soll.
Es gibt Zahnpaste, Strips und Gels. Das Aufhellen lassen der
Zähne beim Zahnarzt ist auf jeden Fall sehr viel teurer, als, wenn man sich für eine Home-Methode
entscheidet. Und selbst wer sich für eine Bleaching-Methode beim Zahnarzt entscheidet, der hat die
Auswahl zwischen verschiedenen Methoden, wobei das Bleaching unbedingt vor der eigentlichen
Zahnpolitur durchgeführt werden sollte. Allerdings kann die Zahnpolitur natürlich auch separat
durchgeführt werden. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse nicht für GKV-Versicherte,
während die Privat versicherten mit ihrer Krankenkasse zuvor eine separate Vereinbarung getroffen
haben müssen. Die Zahnpolitur erfolgt dabei im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung. Die
Kosten hierfür belaufen sich auf bis zu 240 Euro. Es kommt hierbei darauf an, wie viele Zähne
behandelt werden. Die Zahnpolitur ist dabei aber nur ein kleiner Teilbereich im Rahmen der
Professionellen Zahnreinigung.
Beim sogenannten "Power Bleaching- wird das Bleichmittel zusätzlich mit Spezial-Licht bestrahlt. Das ist natürlich ein Kostenfaktor, den sich der Zahnarzt auch separat bezahlen lässt. Die Kosten betragen hier zwischen 150 und 300 Euro. Es kommt hier darauf an wie viele Zähne dem "Power Bleaching" unterzogen werden. Vom Zeitaufwand muss man entsprechend mit 15 bis 45 Minuten rechnen. Wenn die Zähne dann noch nicht weiß genug sind, muss bzw. kann der Vorgang noch einmal wiederholt werden. Das Power Bleaching wäre eine Alternativ zur Professionellen Zahnreinigung, nicht aber finanziell gesehen.
Eine weitere Methode, die vom Zahnarzt angeboten wird, ist das Bleichen der Zähne mit Zahnschienen. Hierbei macht der Zahnarzt einen Abdruck vom Gebiss, damit die Kunststoffschienen individuell passen. Diese werden mit dem Bleaching Produkt befüllt und auf die Zähne gesetzt. Die Einwirkzeit beträgt 15 bis 60 Minuten. Die Schienen werden dann beim Zahnarzt noch in der Praxis wieder entfernt. Das Ergebnis der Aufhellung hält bis zu einem Jahr, was abhängig ist vom Zahnzustand und den Ernährungsgewohnheiten. Die Kosten für das Bleichen mit Zahnschienen variiert zwischen 200 und 300 Euro. Experten empfehlen insgesamt drei Sitzungen, wobei ein Ergebnis bereits schon nach der ersten Sitzung sichtbar ist. Auch das Bleichen mit Zahnschiene ist eine Alternative zur Zahnpolitur, aber auch recht teuer.
Um glatte und geschmeidige und vor allem auch weißere Zähne zu bekommen, kann auch ein Heimanwendung mit Zahnschienen und Bleaching-Gel angewandt werden. Es gibt hier unterschiedliche Hersteller, die entsprechende Produkte anbieten. Enthalten ist dabei ein Gel für den Tag und auch für die Nacht. Die Schiene sitzt dabei so fest im Mund, dass damit sogar Joggen oder der Besuch des Fitnessstudios möglich ist. Das Bleaching-Gel verwandelt sich dabei beim Kontakt mit Speichel in Wasserstoff, der Ablagerungen in den Zähnen auflöst. Die Anwendung dauert aber einige Tage. Die Kosten liegen dabei bei um die 30 Euro. Einen Zahnpolierer gibt es obendrein auch noch in den Sets. Dieser ist natürlich erst nach dem Bleichen anzuwenden und im Preis inbegriffen.
Mit Backpulver kann man sehr erfolgreich Teeränder in Kannen beseitigen. Warum nicht auch Teerückstände auf den Zähnen? Einige finden das aber ekelig, wobei Backpulver zwar sehr günstig ist (kostet im Supermarkt nur wenige Cent), aber nur kurzfristig hilft. Gleiches gilt für Salz, das zudem bei vorhandenen Entzündungen nicht angewendet werden soll. Im Handel zu kaufende Zahnpolitur indes kann ohne Probleme angewandte werden, wobei die Kosten hierfür auch nur bei wenigen Euro liegen. Dann sollte aber auch noch ein Flouridlack gekauft werden. Auch dieser kostet nicht viel und ist in Drogerien ebenfalls erhältlich. Dieser kann auch schon bei Kindern aufgetragen werden, wenn sie noch die Milchzähne haben.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.