» Im Schnitt kostet die Entfernung des Zahnsteins, die Patienten nicht selbstständig übernehmen können, zwischen 50 und 100 Euro.
» Hierbei handelt es sich um eine Regelversorgung, sodass 55 Prozent der Befragten laut Statistik nichts für die Maßnahme bezahlen.
» Die volle Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt seit dem Jahr 2005 nur einmal im Jahr.
» Laut Umfrage entfernt der Zahnarzt bei 39 Prozent der Teilnehmer den Zahnstein zweimal jährlich.
» Um weiche Zahnbeläge zu entfernen, kommt eine professionelle Zahnreinigung infrage.
» Bisher versuchte die Mehrheit der Leser auf kosten-beim-zahnarzt.de nicht, den Zahnstein eigenständig zu entfernen.
» Die Kosten für die Entfernung des Zahnsteins in einer zweiten jährlichen Sitzung hängen davon ab, welche Behandlungsmethode der Dentist verwendet.
Zahnstein sind feste Beläge auf dem Zahn. Es ist nicht möglich, diese durch Spülen oder Zähneputzen zu entfernen und muss durch den Zahnarzt beseitigt werden. Die Zahnsteinentfernung Kosten betragen bei unseren Lesern zwischen 50 und 100 Euro. Bei Zahnstein handelt es sich um Ablagerungen auf den Zähnen, die auch durch das regelmäßige Zähneputzen sich nicht entfernen lassen. Ursächlich für Zahnstein sind die Ablagerungen von anorganischen Stoffen aus dem Speichel. Der Zahnstein kann den Zahnschmelz schädigen. Zahnstein durchläuft dabei vier Phasen, von der Bildung eines Schmelzoberhäutchens über die mikrobielle Erstbesiedelung von kugelförmigen Bakterien und der Verschmelzung der Bakterienkolonien durch die kugelförmige und dann auch durch stäbchenförmige Bakterien bis zur Bildung der Mineralisationen der Plaque. Zahnstein sieht dabei nicht nur ästhetisch schlecht aus auf den Zähnen, es ist auch so, dass Zahnstein die Zähne sehr stark schädigen kann.
Die Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt ist das einige wirkungsvolle Mittel, das den Zahnstein
entfernen und seine Neubildung reduzieren kann. Dabei löst der Zahnarzt oder eine entsprechend
ausgebildete Zahnarzthelferin mit speziellen Geräten den Zahnstein ab. Für die Zahnsteinreinigung
übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.
Werbung
Frage | Antwort |
---|---|
Was kostet die Zahnsteinentfernung im Durchschnitt ? | Die Kosten der Zahnsteinentfernung werden von der Krankenkasse übernommen. |
Ist es günstiger den Zahnstein selbst zu entfernen ? | Der Zahnstein kann mit Hausmitteln entfernt werden. Da die Krankenkasse die Kosten übernimmt, ist dies aber nicht zwingend notwendig. |
Unterschied zwischen braunen und schwarzen Zahnstein ? | Zahnstein kann in verschiedenen Farben auftreten; schwarzer und brauner Zahnstein haben die gleichen Ursachen. |
Bezahlt Ihre Krankenkasse das Entfernen des Zahnsteins ? | Jede Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Zahnsteinbehandlung. |
Hilft Zitrone gegen Zahnstein ? | Ja, aber sie greift auch den Zahnschmelz an und ist deshalb nicht zu empfehlen. |
Hilft Teebaumöl gegen Zahnstein ? | Ja, Teebaumöl und andere natürliche Kräuteröle helfen gegen Zahnstein. |
Hilft Olivenöl gegen Zahnstein ? | Einfach einen Teelöffel Olivenöl in den Mund nehmen und durch die Zähne ziehen, das hilft. |
Was ist das beste Hausmittel gegen Zahnstein ? | Backpulver ist das beste Hausmittel gegen Zahnstein; einfach damit die Zähne putzen. |
Die beste Zahncreme gegen Zahnstein ? | Stiftung Warentest hat Zahncremes getestet, die Dentalux Complex von Lidl hat am besten abgeschnitten. |
Inwiefern löst sich Zahnstein von selbst ? | Leider löst sich Zahnstein nicht. Er lagert sich auf der Zahnoberfläche ab und verbleibt dort. |
Bekommt man die Zahnsteinentfernung immer bezahlt von der Krankenkasse ? | Ja, die Zahnsteinentfernung wird von der Krankenkasse immer bezahlt. |
Wie häufig sollte man den Zahnstein entfernen lassen ? | Einmal im Jahr sollte man den Zahnstein entfernen lassen. |
Schwarzer Zahnstein am Zahnhals gefährlich ? | Wenn sich Zahnstein am Zahnhals bildet, schwellen die Zahnfleischtaschen an und es wird schmerzhaft; in der Folge kann Plaque oder Zahnfäule entstehen. |
Was kostet ein Air-Scaler um den Zahnstein zu beseitigen ? | Der Air-Scaler kommt bei der professionellen Zahnreinigung zum Einsatz, einige Kassen übernehmen diese Leistung komplett; ansonsten muss der Patient für diese Behandlung zwischen 50 und 150 Euro zahlen. |
Experten empfehlen die Entfernung von Zahnstein im Abstand von sechs Monaten, also mindestens zwei Mal pro Jahr. Wer sicher gehen und möglichst wenig Zahnstein haben möchte, der muss diese 2. Sitzung im Jahr, die von den Experten empfohlen wird, eben selbst zahlen.
Bei den Kosten, die auf die Patienten zukommen, die sich für das Entfernen von Zahnstein in einer zweiten jährlichen Sitzung entscheiden, kommt es auf die Methode an, die vom Zahnarzt bzw. der ausgebildeten Zahnarzthelferin gewählt wird, um den Zahnstein zu entfernen. Dafür kommen Geräte wie Scaler (Schaber). Air Scaler und das Air Flow Gerät in Frage. Die Behandlungsdauert erstreckt sich über 45 bis 60 Minuten. Der Scaler (Schaber) ist ein Instrument, das auch für die Reinigung der Zahnoberfläche verwendet wird. Der Air Scaler ist ein Ultraschallgerät und die Air-Flow Technik wird mit der Hilfe von einem Pulver-Wasserstrahlgerät angewandt. Dies sind auch die Geräte, die im Rahmen von einer professionellen Zahnreinigung angewandt werden. Hinsichtlich der Kosten hat die Verwendung der unterschiedlichen Instrumente für den Zahnstein keinen Einfluss. Es wird hier ein Pauschalbetrag fällig, wenn der Patient zum Termin einer zweiten Zahnsteinentfernung im Jahr geht.
Alternativ lohnt es sich bei der Krankenkasse nachzufragen, ob diese einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung zahlt. Denn auch dann hat man zweimal im Jahr eine Zahnsteinreinigung und dazu im Rahmen der professionellen Zahnreinigung auch noch eine darüber hinaus gehende Reinigung der Zähne. Es gibt also durchaus die Möglichkeit auch für gesetzlich Versicherte, dass sie die empfohlene Anzahl von Zahnreinigungen im Jahr wahrnehmen können. Dies rechnet sich vor allem dann, wenn man sehr viel Kaffee trinkt, raucht und Tee trinkt. Denn diese Stoffe begünstigen die Bildung von Plaque, was schließlich zum gefährlichen harten Zahnstein führt.
Zu den Kosten, die man zur Zahnsteinentfernung auch zählen kann, gehört unter Umständen auch
die tägliche Mundhygiene. Allein mit der Handzahnbürste lässt sich die Reinigung nicht vollbringen,
dass sie auch wirksam gegen Zahnstein schützt. Die Zuhilfenahme von einer Handzahnbürste indes
kann durchaus dazu beitragen, dass der Zahnstein nicht in dem Maße gebildet wird, wie üblich. Eine
elektrische Zahnbürste poliert den einzelnen Zahn sehr viel besser und sorgt auch dafür, dass der
Zahnstein keinen Nährboden findet. Denn die Beläge von Kaffee, Tee und durch das Rauchen werden
mit der Hilfe der elektrischen Zahnbürste sehr gut entfernt. Allerdings ist die Anschaffung einer
elektrischen Zahnbürste nicht ganz billig. Allerdings kosten die austauschbaren Bürstenköpfe auch
nicht mehr als eine billige Handzahnbürste im Supermarkt. Der Nachteil ist, dass eine elektrische
Zahnbürste auch Strom benötigt. Das heißt man kann sie nicht überall mit hinnehmen. Zum Beispiel
bei einer Wanderung und einer geplanten Übernachtung auf der Vesperhütte muss man auf
Elektrizität in der Regel verzichten.
90% klagen in der Mehrkeit über braunen Zahnstein. Nur 10% über den schwarzen Zahnstein.
Insbesondere bei Zahnstein ist es so, dass die Prävention
durchaus Kosten verhindern kann, die einem durch die zweite, nicht von der Krankenkassen
bezahlten Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt entsteht. Auch die Verwendung der optimalen
Zahncreme kann dafür sorgen, dass die Bildung von Plaque verhindert oder reduziert wird. Ebenso ist
die Verwendung von Zahnseide sehr wichtig. Beides - sowohl die spezielle Zahncreme, wie auch die
Zahnseide - sind von den Kosten her nicht teuer und in jedem Drogeriemarkt zu bekommen.
Mit 60% sagen unsere Leser, dass die Zahnsteinentfernung schnell mit 15 Minuten erledigt ist. Mehr als 30 Minuten sagen 18%.
Der
regelmäßige Gang zum Zahnarzt zu den Vorsorgeuntersuchungen kann ebenso verhindern, dass sich
unvorhergesehen die harte Plaqueschicht und damit starker Zahnstein bildet. Letztlich gilt bei
Zahnstein auch wie für andere Zahnerkrankungen: Es muss nicht teuer sein, um sich die hohen
Folgekosten einer Zahnsteinentfernung zu ersparen.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.