» Eine Zahnschiene für die Nacht kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, wie Kieferverspannungen, Bruxismus (Zähneknirschen) und Schnarchen.
» Es gibt zwei Arten von Zahnschienen für die Nacht: die Anti-Schnarch-Schiene (Protrusionsschiene) und die Aufbiss- oder Knirscherschiene.
» Die Anti-Schnarch-Schiene verhindert das Zurückschieben des Unterkiefers während des Schlafs, um den Rachenraum zu öffnen und das Schnarchen zu reduzieren.
» Die Aufbiss- oder Knirscherschiene schützt die Zahnsubstanz vor Schäden durch nächtliches Zähneknirschen und fördert eine natürliche Ruheschwebelage des Kiefers.
» Symptome, die eine Nacht-Zahnschiene notwendig machen können, sind Schnarchen mit lauten Geräuschen, Mundtrockenheit, Mundgeruch, Kiefer-, Kiefergelenk- oder Zahnschmerzen bei Bruxismus.
» Neben der Zahnschiene kommen weitere Behandlungsmethoden wie Entspannungstherapien, Stressreduktion und Kiefermuskeltraining infrage, um die Symptome zu lindern.
» ahnschienen sind eine effektive Therapieform, erfordern jedoch eine ganzheitliche Herangehensweise an die Ursachen von Schnarchen und Bruxismus.
Das nächtliche Tragen einer Zahnschiene kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein: Kieferverspannungen, Bruxismus und Schnarchen. Die individuell auftretende Symptomatik entscheidet, ob und welche Schiene Sie benötigen. Eine Anti-Schnarch-Schiene soll das Schnarchen eindämmen, eine Aufbissschiene druckbedingten Zahnabrieb verhindern. Die Zahnschiene für die Nacht dient in beiden Fällen als symptomatische Therapieform.
Benötigen Sie eine Zahnschiene, die Sie in der Nacht tragen, unterscheiden sich zwei Formen. Die Anti-Schnarch-Schiene oder Protrusionsschiene verhindert, dass sich der Unterkiefer während des Schlafs zu weit nach hinten schiebt.
Rückt der Unterkiefer nachts nach hinten, verengt die Zunge den Rachenraum und den Zugang zu den oberen Atemwegen. Das verursacht das lästige Schnarchen, was wiederum Ihre Schlafqualität beeinträchtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Februar 2016 veröffentlichte Studie.
Die Protrusionsschiene tragen Sie die ganze Nacht, um den Rachenraum zu öffnen. Um Zahnfehlstellungen durch den Schienendruck zu vermeiden, empfiehlt sich ein speziell vom Zahnarzt an Ihre Bedürfnisse angepasstes Modell.
Bei der zweiten Zahnschiene für die Nacht handelt es sich um eine Aufbiss- oder Knirscherschiene. Sie besteht aus transparentem Hart- oder Weichkunststoff und bildet eine Barriere zwischen den Zahnreihen im Ober- und Unterkiefer. Dadurch schützt sie die Zahnsubstanz vor dem durch das Knirschen verursachten Aufbissdruck.
Die Anzeichen, die auf die Notwendigkeit einer Protrusionsschiene oder einer Aufbissschiene hinweisen, unterscheiden sich gravierend.
Leiden Sie nachts an starkem Schnarchen, treten die folgenden Symptome auf:
Ebenso kommt es vor, dass das Schnarchen Ein- und Durchschlafprobleme bedingt. Verspüren Sie durch die von Ihnen verursachten Schnarchgeräusche einen hohen Leidensdruck, erschwert dieser Ihnen das Einschlafen. Dagegen resultiert nächtliches Aufwachen aus der Schnarchlautstärke oder dem heftigen Luftholen zwischen den Schnarchphasen.
Leiden Sie unter Bruxismus, gehören zu den charakteristischen Anzeichen:
Hauptsächlich kommen Schmerzmittel bei Zahnschmerzen zum Einsatz, um:
Leiden Sie unter nächtlichem Schnarchen oder Bruxismus, nutzen Sie die jeweilige Zahnschiene als symptomatische Therapie. Die Anti-Schnarch-Schiene minimiert durch die Positionsstütze des Unterkiefers einen Risikofaktor, der zum Schnarchen führt.
Die Aufbissschiene mit einer Dicke von durchschnittlich einem Millimeter dient als Schutz der Zahnsubstanz. Sie verhindert, dass die Zähne bei den nächtlichen Kau- und Mahlbewegungen direkt aufeinandertreffen. Gleichzeitig verhilft sie dem Kiefer zur natürlichen Ruheschwebelage, die Verspannungen vorbeugen kann.
Im Wachzustand fällt es schwer, Ihnen Schnarchen zu diagnostizieren. Indem Sie Ihrem Haus- oder Hals-Nasen-Ohrenarzt Ihre Symptome beschreiben,
kann dieser die richtige Diagnose stellen und Sie zum Zahnarzt überweisen.
Knirschen Sie mit den Zähnen, wenden Sie sich direkt an Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Anhand der von Ihnen genannten Symptome und
Sichtprüfung stellt dieser fest, ob und wie stark der Bruxismus bei Ihnen vorliegt.
Damit eine Zahnschiene gegen die Symptome des Schnarchens, des Bruxismus und Kieferverspannungen hilft, tragen Sie sie die ganze Nacht über. Vorzugsweise wählen Sie ein vom Zahnarzt speziell für Sie angefertigtes Modell. Dieses liegt eng auf den Zahnreihen auf, ohne einen unangenehmen Druckschmerz zu hinterlassen. Wackelnde Zahnschienen erhöhen dagegen das Risiko von Zahnschäden und Zahnfehlstellungen.
Neben der Zahnschiene kommen weitere Behandlungsformen gegen das Zähneknirschen und die Kieferverspannung infrage:
Inhalt Video: In dem Video zeigt der Moderator zusammen mit Ina die beiden wichtigsten Übungen, die man ausführen sollte. Dann zeigt er, wie man die Übung steigern kann,
um den gleichen Effekt zu erzielen, aber noch besser. Zuerst beginnen sie mit der Übung, bei der das Kinn gedehnt wird, indem man mit der Hand das Kinn hält und den
Mund weit öffnet. Dann geht es darum, die Spannung in der Mundregion zu lösen, indem man den Mund öffnet und schließt.
Die zweite Übung besteht darin, den Unterkiefer seitlich zu dehnen. Dabei legt man einen Finger an die Außenseite des Unterkiefers und zieht ihn zur Seite,
wobei der Kopf still gehalten wird. Die Übungen sollen helfen, Spannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. .
Außerdem wird ein "Kieferretter" vorgestellt, der zwischen die Zähne gelegt wird und zusätzliche Entspannung bietet. Diese Übungen sind leicht durchzuführen
und können überall gemacht werden, um die Entspannung und Linderung von Kieferverspannungen und Zähneknirschen zu fördern. Der Moderator erwähnt auch ein
Weihnachtspaket für Schmerzlinderung und ermutigt die Zuschauer, weitere verwandte Videos auf seinem Kanal zu erkunden.
Zahnschienen, die Sie in der Nacht tragen, kommen als Therapieform gegen Schnarchen und Bruxismus infrage. Allerdings behandeln sie nur die Symptome der Komplikationen, nicht deren Ursache. Daher erfordert die ganzheitliche Therapie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den Lebensgewohnheiten.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.