» Zahnschmerzen bei Erkältungen: Infektionskrankheit, die Menschen häufig betrifft
» Ursache: Gewebeschwellung in der Kieferhöhle durch Erkältung
» Symptome: Druckschmerz oberhalb der Zahnreihe, Druckgefühl im Oberkiefer und Wangenbereich, verschlimmert bei Kopfneigung
» Entstehung durch Bakterieneindringung in die Nasennebenhöhle
» Kieferhöhlenentzündung kann sich auf Zähne im Ober- und Unterkiefer auswirken
» Weitere mögliche Ursachen: Karies, Zahnwurzelentzündung, Zahnfleischentzündung, Zahnfleischabszess
» Diagnose durch Ausschlussverfahren, Röntgenbild zur Ausschluss einer Wurzelentzündung
» Erkältungsbedingte Zahnschmerzen klingen oft mit Erkältung ab, Zahnarztbesuch bei anderen Ursachen oder Verschlimmerung ratsam.
Bei einer Erkältung handelt es sich laut einer 2005 veröffentlichten Studie um die Infektionskrankheit, die den Menschen am häufigsten befällt. Geht sie mit Zahnschmerzen einher, resultieren diese aus einer Gewebeschwellung in der Kieferhöhle. Neben Zahn- und Kieferschmerzen gehören Kopfschmerz und Abgeschlagenheit zu den typischen Symptomen. Abhilfe schaffen Hausmittel oder vom Arzt verschriebene Antibiotika.
Im Rahmen einer Erkältung, die mit starkem Schnupfen einhergeht, bemerken Sie einen dumpfen Schmerz im oberen Kieferbereich. Das vom Kiefer ausgehende Missempfinden kann bis in die Zähne ausstrahlen. Daraus ergibt sich ein leichter bis starker Druckschmerz, der sich bei Kieferbewegungen und beim Kauen verschlimmern kann.
Durch eine Erkältung ausgelöste Zahnschmerzen betreffen hauptsächlich die Zähne im Oberkiefer. Zu den charakteristischen Symptomen gehören:
Die durch eine Erkältung ausgelösten Zahnschmerzen resultieren aus dem angeschwollenen Gewebe in der Kieferhöhle. Durch starkes Naseschnauben dringen Bakterien bis in diese Nasennebenhöhle vor.
Die eingedrungenen Erreger lagern sich an der Schleimhaut innerhalb der Kieferhöhle an. Diese entzündet sich, sodass eine Schwellung entsteht. Diese drückt auf die dort befindlichen Nervenenden der im Oberkiefer liegenden Zähne.
Da der Druckschmerz den gesamten oberen Kieferbereich betrifft, sind die Zahnschmerzen schwer oder nicht zu lokalisieren. Liegt eine schwere Kieferhöhlenentzündung vor, breitet sich der Schmerzreiz bis in den Unterkiefer aus.
Neben der bestehenden Erkältung können ein entzündeter Zahn sowie eine Zahnextraktion die Kieferhöhlenentzündung bedingen. Was geschieht, wenn die Kieferhöhle nach einer Zahn-OP offenbleibt, erklärt Dr. Stefan Helka in diesem Video.
Inhalt Video: Bei einer Erkältung können Zahnschmerzen auftreten, die durch die enge Verbindung zwischen den Nasennebenhöhlen und den Backenzahnwurzeln entstehen. Die Schwellung der Nasenschleimhaut kann das Loch zur Belüftung der Kieferhöhle verengen, wodurch sich Sekret ansammeln und eine Entzündung verursachen kann. Die Zahnschmerzen äußern sich durch Empfindlichkeit und neurogene Sensationen, besonders beim Treppensteigen oder bei Flüssigkeitsgegensätzen in der Kieferhöhle. Es handelt sich meist um Symptome, und die Beschwerden klingen ab, wenn die Kieferhöhlenentzündung abheilt. Der HNO-Arzt kann helfen, die Symptome zu behandeln und feststellen, ob ein zahnärztliches Problem vorliegt.
Entwickeln sich Erkältung und Zahnschmerz unabhängig voneinander, resultiert der Schmerzreiz aus:
Die Diagnose erkältungsbedingter Zahnschmerzen erfolgt über das Ausschlussverfahren. Ihr Zahnarzt kontrolliert den Zustand Ihrer Zähne im betroffenen Kieferbereich. Sofern keine sichtbare Ursache auf die Schmerzursache hindeutet, erstellt er ein Röntgenbild Ihres Kiefers. Dieses dient dazu, eine Wurzelentzündung auszuschließen. Informieren Sie Ihren Arzt über das plötzliche Auftreten der Zahnschmerzen sowie Ihre Erkältungssymptome, liegt aus medizinischer Sicht der Verdacht der Kieferhöhlenentzündung nahe.
Resultieren die zusammen mit der Erkältung auftretenden Zahnschmerzen aus einem zahnmedizinischen Problem, hilft die Ursachenbekämpfung. Leiden Sie an einer bakteriell ausgelösten Kieferhöhlenentzündung, kann Ihr Arzt Ihnen bei einem schweren Verlauf Antibiotika verschreiben.
Bei einer leichten Nasennebenhöhlenentzündung und daraus resultierenden Zahnschmerzen kommen Hausmittel für die Schmerzbehandlung infrage. Zu ihnen gehören:
Verschlimmert sich das Druckgefühl im Oberkiefer sowie im Wangenbereich, suchen Sie Ihren Hausarzt auf. Gleiches gilt, wenn die Beschwerden über einen Zeitraum von drei Monaten erhalten bleiben. In dem Fall leiden Sie an einer chronischen Kieferhöhlenentzündung.
Erkältungsbedingte Zahnschmerzen klingen oft zusammen mit der Erkältung ab. Ein Besuch beim Zahnarzt macht jedoch Sinn, wenn Sie eine andere Ursache für den Zahnschmerz vermuten oder sich dieser verschlimmert.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.