» Ein komischer Geschmack im Mund kann durch verschiedene Ursachen wie Erkrankungen im Mundraum, Allgemeinkrankheiten, Medikamenteneinnahme, Zahnoperationen oder hormonelle Veränderungen auftreten.
» Die Geschmacksveränderung kann sich in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie bitter, metallisch, süßlich oder säuerlich äußern.
» Zusätzlich zu der veränderten Geschmackswahrnehmung können Übelkeit, Unwohlsein und Erbrechen auftreten.
» Die Diagnose wird durch den Zahnarzt gestellt, der Zähne und Zahnfleisch auf Entzündungen oder andere Auslöser für die Geschmacksveränderung überprüft.
» Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann die Beseitigung der Auslöser im Mundraum sowie eine symptomatische Therapie mit guter Zahnhygiene und Mundspülungen beinhalten.
Ein komischer Geschmack im Mund äußert sich durch eine veränderte oder getrübte Geschmackswahrnehmung. Er resultiert aus Erkrankungen im Mundraum, neuem Zahnersatz oder zahnmedizinischen Eingriffen. Alternativ zeigt er sich als Folge von Allgemeinkrankheiten, Medikamenteneinnahme oder medizinischen Behandlungen. Als symptomatische Therapie helfen eine gute Zahnhygiene und der Einsatz von Mundwasser.
Ein komischer bis unangenehmer Geschmack tritt plötzlich oder schleichend auf. Er äußert sich in temporärer bis dauerhafter Geschmacksveränderung.
Sie schmecken Speichel oder aufgenommene Nahrung:
Der komische Geschmack im Mund tritt nach der Nahrungsaufnahme ein oder bleibt dauerhaft bestehen. Sie bemerken ihn im Bereich von Zähnen und Zahnfleisch oder direkt auf der Zunge.
Abhängig vom Grund nehmen Sie geschmackliche Eindrücke falsch wahr. Beispielsweise empfinden Sie süße Speisen als bitter.
Früher wohlschmeckende Lebensmittel verursachen Ihnen einen unangenehmen Geschmack im Mund. Dieses Krankheitsbild bezeichnet die Medizin
als Parageusie. Damit in Zusammenhang stehende Symptome sind:
Hauptsächlich bildet sich komischer Geschmack durch aufgenommene Nahrung oder mangelnde Mundhygiene. Weitere Auslöser sind starker Alkoholkonsum und Rauchen.
Alternativ resultiert eine Geschmacksveränderung aus Erkrankungen und Veränderungen im Mund. Dazu gehören:
Abseits der Zahnmedizin tritt ein komischer Geschmack als Folge von chirurgischen Eingriffen am Mittelohr und bei Radio- oder Chemotherapien auf.
Eine temporäre Geschmacksveränderung begleitet Allgemeinerkrankungen. Leiden Sie an Schnupfen, schränkt die verstopfte Nase Ihr Geschmacksvermögen ein.
Alternativ folgen Geschmacksstörungen auf hormonelle Veränderungen. Im ersten Drittel einer Schwangerschaft leiden die werdenden Mütter teils an einem metallischen Geschmack im Mund. Ähnlich verhält es sich bei Frauen, deren Östrogenspiegel sich in den Wechseljahren verändert.
Eine weitere Ursache für Geschmacksveränderungen sind Nebenwirkungen verschiedener Medikamente.
Wenden Sie sich mit der Problematik an Ihren Zahnarzt, führt dieser eine Sichtkontrolle durch. Er überprüft Zähne und Zahnfleisch auf Entzündungen oder andere Auslöser für die Geschmacksveränderung.
Findet er keine Ursache, verweist er Sie an Ihren Hausarzt. Dieser kontrolliert, ob weitere Symptome für eine Dysgeusie vorliegen. Der Fachbegriff bezeichnet eine Geschmacksstörung. Für die Diagnose kommen Schmeckstreifen, die Taste Stripes, zum Einsatz.
Entsteht die Geschmacksveränderung aufgrund einer Erkrankung im Mund, hilft die Beseitigung der Ursache gegen das Symptom.
Neben der Ursachenbeseitigung empfiehlt sich eine symptomatische Therapie. Kurzfristig entfernen Sie den komischen Geschmack, indem Sie die Zähne mit
einer angenehm schmeckenden Zahnpasta putzen.
Mundspülungen desinfizieren den Mundinnenraum. Hochwertige Varianten entfernen Plaque aus den Zahnzwischenräumen effektiv. Bei der
Plaquekontrolle sind sie laut der Studie von Judith E. Stoeken wirksamer als der Einsatz von Zahnseide.
Verursacht Zungenbelag den unangenehmen Geschmack, entfernen Sie diesen mit:
Die Auslöser für einen komischen bis unangenehmen Geschmack sind vielfältig. Abhängig davon klingt die Geschmacksveränderung selbstständig ab oder bleibt für einen längeren Zeitraum bestehen. Beeinträchtigt sie Ihre Lebensqualität oder tritt sie in Zusammenhang mit Schmerzen im Mundraum auf, wenden Sie sich zur Ursachenabklärung an Ihren Zahnarzt.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.