» Bei der Mehrheit der Befragten in einer Umfrage, zog der Zahnarzt einen Zahn, weil dieser zu zerstört war.
» Personen ohne Krankenversicherung zahlen keine Beiträge an die Krankenkasse und erhalten keinen Festzuschuss für zahnmedizinische Behandlungen.
» Eine weitere Statistik zeigt, dass der Dentist 87 Prozent der Befragten bereits einen Zahn zog.
» Besteht bei den Patienten kein Versicherungsschutz, stellt der Zahnarzt die Rechnung direkt an den Behandelten.
» Bei einer Zahnentfernung reichen die Kosten bis zu 300 Euro, wobei eine Narkose für eine weitere Kostensteigerung sorgt.
» Bei einer einfachen Zahnentfernung berechnet der Zahnarzt in der Regel einen zweistelligen Betrag.
» In einer Statistik gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, dass die Zahnlücke nach der Zahnentfernung nicht geschlossen wurde.
» Kommt es aufgrund einer Entzündung zu einer Nachbehandlung, zahlt der nicht versicherte Patient die Kosten dafür ebenfalls aus eigener Tasche.
Schon früher bestand das Allheilmittel bei Zahnschmerzen darin, dass man den Zahn, der die Schmerzen verursachte einfach zog. Dies hatte zur Folge, dass viele Menschen fast zahnlos waren, wenn sie alt waren und kaum noch reden und nichts mehr Festes essen konnten. Und auch die reichen Menschen hatten kaum Möglichkeiten der Zahnlückenhaftigkeit zu entkommen, weil es damals einfach keine Methoden gab, dass man den Zahn retten konnte. Heute sieht das anders aus, doch viele Menschen haben auch heute nicht die finanziellen Mittel dazu, um sich ihre Zähne jedes Mal wieder richten zu lassen, wenn diese schmerzen.
Wer heute Zahnschmerzen hat, der sollte umgehend zum Zahnarzt gehen und sich nicht irgendwie
selbst behandeln. Das kann fatale Folgen haben, denn die Zahngesundheit kann massiv darunter
leiden, wenn es nicht möglich ist, dass man die Ursache entfernt, und zwar professionell. Nun gibt es
Menschen, die noch immer keine Krankenversicherung haben. Diese warten natürlich mit dem Gang
zum Zahnarzt noch sehr viel länger als andere, auch wenn es schmerzt. Doch irgendwann sind die
Schmerzen nicht mehr auszuhalten und es stellt sich dann die Frage, ob der Zahn noch zu retten ist.
In vielen Fällen ist dies nicht der Fall und der Zahn muss entfernt werden. Tatsache ist, dass ein
Patient, der keine Krankenversicherung hat auch keinen Kostenzuschuss erhalt und auch keinen
Festzuschuss, weil er eben auch keine Beiträge zahlt.
87% unserer Leser wurden schon einmal ein Zahn gezogen (Zahnextraktion).
In diesem Fall stellt aber der Zahnarzt eine
Rechnung direkt an den Patienten, der diese dann auch zu zahlen hat. Abgerechnet wird durch den
Zahnarzt dabei nach der sogenannten GOZ. Die GOZ ist sozusagen das "Damokles-Schwert" von all
denen, die keine Krankenversicherung haben und ihre Zahnbehandlungen selbst bezahlen müssen.
Denn die darin stehenden Kosten werden dann mit dem 2,3fachen oder 3,5fachen Satz multipliziert,
und zwar ganz nach dem Wohlgefallen des Zahnarztes offenbar, aber eigentlich von der Vorgabe her
aufgrund der Schwierigkeit der Behandlung.
Der Zahnarzt klärt den Patienten natürlich vorher auf, welche Kosten auf ihn zukommen. Hierzu ist er verpflichtet und keiner sollte sich scheuen nach den Kosten zu fragen, auch wenn die Schmerzen noch so stark sind. Und dies kann schon ein Betrag sein, der schon leicht an 300 Euro kratzt. Denn nicht immer lässt sich ein Zahn leicht entfernen. Häufig sind es auch noch wenige Reste, die im Zahnfleisch hängen. Und diese müssen vom Zahnarzt regelrecht herausoperiert werden. In einigen Fällen kann es sogar sein, dass eine Narkose fällig wird. Und das kostet natürlich auch extra. Doch letztlich richten sich die Kosten für die Extraktion von einem Zahn tatsächlich nach dem Aufwand, den der Zahnarzt damit hat. Und natürlich auch danach wie und mit welchen Hilfsmitteln der Zahn entfernt wird. Ob man dann noch zusätzliche Leistungen in Anspruch nimmt, das sollte natürlich im Vorfeld auch mit dem Zahnarzt besprochen werden. Dies ist sehr wichtig, weil dem Patienten, der nicht versichert ist, in diesem Fall auch dann wieder zusätzliche Kosten hätte, die er mit Sicherheit nicht tragen will oder kann. Denn wenn der Patient nicht versichert ist, dann ist es meist so, dass ihm häufig der Mut bzw. auch das Geld für die Nachforderung fehlt (die von der GKV saftig ist), um sich zu versichern. Wenn sich der Zahn natürlich gerade so rausziehen lässt, dann berechnet der Zahnarzt auch keinen dreistelligen Betrag, sondern dann wird sich dieser Betrag im zweistelligen Bereich bewegen.
Wenn der Zahn dann entfernt ist, ist die Behandlung aber noch nicht abgeschlossen. Denn an der Stelle, an der einst der Zahn saß, klafft dann ein tiefes Loch, das bis in die Kiefernhöhle reichen und sich womöglich entzünden kann, wenn dieses nicht versorgt wird. Der Zahnarzt verschließt allerdings die Wunde in der Regel sofort, und zwar indem er die umgebende Schleimhaut verschiebt. Doch im ungünstigen Fall kann sich das leere Zahnfach schon nach einigen Tagen entzünden, selbst wenn die Verletzung nicht bis auf den Knochen reichen würde. Die Kosten hierfür sind in der Regel im Gesamtpreis für die Extraktion des Zahnes schon enthalten. Wird allerdings eine Nachbehandlung fällig, muss der Patient, der nicht versichert die Kosten hierfür auch tragen.
Für den Fall, dass eine Wurzelbehandlung nach dem Ziehen des Zahnes nötig wird, sind die
Folgekosten natürlich recht hoch. Dabei haben wegen der Kostenfrage nicht nur die Patienten ein
Problem, die keine Krankenversicherung haben. Denn die GKV zahlt nur dann eine
Wurzelbehandlung, wenn der Zahn erhalten geblieben ist.
Bei 45 % der Leser war die Wurzelbehandlung bei ihrem Zahnarzt erfolgreich.
Und wenn die Therapie nicht erfolgreich
ist, dann wird die Leistung zur Privatleistung und der Patient, auch wenn er versichert ist, muss die
Leistung selbst zahlen. Für die Behandlung werden insbesondere heute moderne Verfahren
empfohlen, die privat bezahlt werden müssen. Der OP-Laser gehört dazu wie auch der Einsatz von
einem OP-Mikroskop. Je nach Aufwand und dem Verlauf der Behandlung können für den Patienten
für eine Wurzelbehandlung als Folge der Zahnextraktion dann noch einmal Kosten von bis zu 800
Euro zukommen.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.