» Schwarzes Zahnfleisch kann temporär oder dauerhaft auftreten und resultiert aus äußeren Einflüssen wie Tabak- oder Alkoholkonsum, starke Sonneneinstrahlung oder bestimmte Medikamente.
» Eine erhöhte Melaninkonzentration kann ebenfalls zu Schwarzfärbungen führen.
» Symptome variieren je nach Ursache: Bei Melaninverfärbungen treten in der Regel keine weiteren Symptome auf, während bei Zahnfleischentzündungen Juckreiz, Schmerzen und Blutungen auftreten können.
» Die Diagnose erfolgt durch eine Sichtdiagnose beim Zahnarzt, der die Ursachen feststellt.
» Die Behandlung hängt von der Ursache ab: Melaninverfärbungen erfordern oft keine Behandlung, während Zahnfleischentzündungen professionelle Hilfe und Hausmittel wie Mundspülungen und entzündungshemmende Gels erfordern.
» Eine gute Mundhygiene mit regelmäßiger Zahnpflege und Mundspülungen mit ätherischen Ölen kann Zahnfleischentzündungen vorbeugen.
Das gesunde Zahnfleisch weist eine blassrosa Farbe auf. Befinden sich darauf dunkle bis schwarze Stellen, resultieren diese Verfärbungen aus starkem Tabak- oder Alkoholgenuss. Alternativ verfärbt sich das Zahnfleisch infolge starker Sonneneinstrahlung. Treten zusammen mit der Farbveränderung Schmerzen auf, liegt der Verdacht von Zahnfleischschwund oder einer Zahnfleischentzündung nahe.
Leiden Sie unter schwarzem Zahnfleisch, färbt sich ein Teil des mit Gingiva genannten Bereichs der Mundschleimhaut dunkel. Diese Verfärbung ist ursachenbedingt temporär begrenzt oder dauerhaft.
Resultiert die Schwarzfärbung des Zahnfleischs aus einer erhöhten Konzentration von Melanin, treten keine weiteren Symptome auf. Ähnlich verhält es sich, wenn Tabakkonsum oder Amalgamverfärbung die Auslöser sind.
Ist Ihr Zahnfleisch aufgrund einer Entzündung dunkel verfärbt, begleiten folgende Symptome die Erkrankung:
Die genannten Symptome treten nicht zwingend bei einer Zahnfleischentzündung mit dunkel verfärbtem Zahnfleisch auf. Die Studie Impact of smoking on experimental gingivitis. A clinical, microbiological and immunological prospective study legt beispielsweise nahe, dass Raucher im Vergleich zu Nichtraucher seltener unter Zahnfleischbluten während einer Gingivitis leiden.
Eine dunkle bis schwarze Färbung des Zahnfleischs resultiert aus äußeren Einflüssen:
Bei Patienten mit künstlichem Zahnersatz handelt es sich bei der vermeintlichen Schwarzfärbung des Zahnfleischs um den Fuß einer Metallkrone.
Beim Zahnersatz mit Kunststoff- oder Keramikverblendung bedeckt diese den sichtbaren Teil des Zahnersatzes. Der Bereich, der sich unterhalb des Zahnfleischrands befindet, bleibt metallfarben.
Zieht sich das Zahnfleisch aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses oder einer Entzündung zurück, kommt der dunkle Zahnkronenbereich als schwarzer Rand zum Vorschein.
Eine Schwarzfärbung des Zahnfleisches erkennen Sie anhand einer Sichtdiagnose. Um die Ursachen zu identifizieren, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Er führt eine gründliche Anamnese durch und untersucht den betroffenen Bereich des Zahnfleischs. Dadurch grenzt er die Auslöser für die Farbveränderung ein.
Die Behandlung von schwarzem Zahnfleisch hängt vom Auslöser ab. Handelt es sich um einen Melanineinschluss im Gewebe, besteht aus medizinischer Sicht kein Handlungsbedarf.
Resultiert die Verfärbung aus einem hohen Tabak- oder Alkoholkonsum, reduzieren Sie die eingenommene Menge der Genussmittel. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Zahnfleisch im Laufe der Zeit seine natürliche Farbe annimmt.
Entsteht schwarzes Zahnfleisch infolge einer Zahnfleischentzündung, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Die professionelle
Behandlung unterstützen Sie zu Hause mit Hausmitteln wie:
Um einer weiteren Zahnfleischentzündung vorzubeugen, achten Sie auf eine gründliche und regelmäßige Mundhygiene. Verwenden Sie
dafür eine weiche Zahnbürste sowie:
Mundspülungen mit lipophilen ätherischen Ölen sowie entzündungshemmendem Methylsalizylat senken die Keimzahl im Mund nachweislich. Daher dienen sie der Plaquekontrolle und der Vorbeugung bakterienbedingter Entzündungen im Mundraum.
Eine dunkle bis schwarze Verfärbung des Zahnfleischs entsteht aufgrund äußerer Einflüsse oder krankheitsbedingt. Ob eine Behandlung mit Hausmitteln ausreicht oder ob Sie zahnmedizinische Unterstützung benötigen, hängt vom Auslöser der Zahnverfärbung ab.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.