» Zungenbelag tritt in verschiedenen Farben und Konsistenzen auf.
» Harmloser weißlicher Belag kann mechanisch oder mit Mundspülungen entfernt werden.
» Hartnäckiger Belag kann auf ungenügende Mundhygiene oder Krankheitssymptome hinweisen.
» Unterschiedliche Farben des Belags können auf verschiedene Ursachen wie Eisenmangel, Pilzinfektionen oder bestimmte Erkrankungen hindeuten.
» Die Untersuchung der Zunge auf Belag kann selbstständig durchgeführt werden, jedoch sollte bei zusätzlichen Symptomen eine ärztliche Ursachenabklärung erfolgen.
» Die Entfernung des Belags kann mit Zungenbürste, Zungenschaber und antibakteriell wirkenden Zungengels und Mundspülungen erfolgen.
Zungenbelag tritt in verschiedenen Farben und Ausprägungen auf. Obgleich ein weißlicher Belag harmlos ist, fühlen sich Betroffene aufgrund der sichtbaren Symptomatik unwohl. Den natürlichen Zungenbelag entfernen sie mechanisch oder mit der Hilfe von Mundspülungen. Haftet er stark auf der Zungenoberfläche, handelt es sich möglicherweise um ein Krankheitssymptom.
Jede Ablagerung, welche die rosafarbene Zungenoberfläche flächig bedeckt, ist Zungenbelag. Dieser tritt in verschiedenen Farben und Konsistenzen auf. Letztere unterscheiden sich grob in abstreifbare und nicht abstreifbare Beläge.
Eine belegte Zunge erkennen Sie an Ablagerungen auf der Zungenoberseite in:
Bei gesunden Menschen bildet sich ein dünner, weißlicher Belag auf der Zunge. Dieser besteht aus:
Ein hartnäckiger weißer bis hellgrauer Belag deutet auf eine ungenügende Mundhygiene hin. Ebenso tritt er bei folgenden Krankheitsbildern auf:
Bei einem stark gräulichen Belag zählen Eisenmangel und Blutarmut zu den häufigen Ursachen. Auf eine Pilzinfektion deutet ein gelblicher Zungenbelag hin. Scharlach sowie Krankheiten in Magen-Darm-Trakt, Leber und Herz führen zu einem intensiv roten Belag auf der Zunge. Dieser manifestiert sich ebenfalls bei Patienten mit einem Mangel an Vitamin B12.
Brauner Zungenbelag resultiert aus Störungen im Darmbereich. Alternativ entsteht er durch den Konsum bestimmter Lebens- und Genussmittel. Ein schwarzer Belag zeigt sich nach einer Antibiotikabehandlung, die das Immunsystem stark schwächt. Bei diesem Phänomen verändert sich die Beschaffenheit der Zungenpapillen. Aufgrund ihres Aussehens bezeichnen Mediziner das Symptom als "Haarzunge".
Ein Blick auf den Zungenbelag reicht aus ärztlicher Sicht nicht für eine Krankheitsdiagnose aus. Neben der Sichtdiagnose stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wann sich eine regelmäßige Reinigung der Zunge empfiehlt, erklärt Ihnen Dr. Stefan Helka vom Implantatzentrum Herne in seinem Youtube-Video. Laut ihm ist die Zungenreinigung sinnvoll, wenn sich auf Ihrer Zunge wiederholt eine dicke Schicht bildet, die zu Mundgeruch führt. Ebenso rät er Parodontitispatienten dazu, einmal täglich die Zunge von Belag zu befreien.
Betroffene beseitigen den Zungenbelag mit Zungenbürste und Zungenschaber. Erstere - teilweise als Zungenreiniger bezeichnet - lockert festsitzende Beläge in den Furchen der Zunge. Mit dem Schaber lösen sie den gelockerten Belag von der Zungenoberfläche.
Alternativ eignet sich die Zahnbürste, um den Belag zu entfernen. Achten Sie bei einer elektrischen Zahnbürste auf eine niedrige Rotation, um das empfindliche Gewebe auf der Zunge vor versehentlichen Verletzungen zu schützen.
Die mechanische Entfernung des Belags kombinieren Sie mit antibakteriell wirkenden Zungengels und Mundspülungen.
Empfinden Sie einen dicken Zungenbelag als störend, wählen Sie zwischen mehreren Methoden, um ihn selbstständig zu entfernen. Handelt es sich um einen verfärbten Belag, der mit zusätzlichen Symptomen einhergeht, empfiehlt sich die Ursachenabklärung beim Arzt.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.