Mit einem Zahnimplantat wählen Sie die hochwertigste Methode für eine Zahnersatzbehandlung. Die Nachsorge ist unerlässlich.
Der fest sitzende Zahnersatz braucht regelmäßige Pflege, damit Sie lange Freude mit Ihren neuen Zähnen
haben.
Werbung
Was ist eine Unverträglichkeit?
Die ideale Kombination, zum Erhalt des Zahnersatzes ist eine Kombination aus täglicher Mundhygiene zu Hause und regelmäßigen
Prophylaxe-Behandlungen durch Ihren Zahnarzt.
- Die Mundpflege zu Hause:
Ein Zahnimplantat ist nicht dasselbe wie eine natürliche Zahnwurzel. Das Zahnfleisch haftet nicht so fest am Implantatbett wie
am natürlichen Zahnhals, dadurch ist eine etwas andere Pflege notwendig. Mit einer Anleitung durch Ihren Zahnarzt oder eine
Zahnhygienikerin gelingt dies leicht.
- Die regelmäßigen Kontrollbesuche beim Zahnarzt:
Zur Vermeidung einer Periimplantitis, der gefürchteten Entzündung am Implantatbett, sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt
wichtig. Er kann schon bevor Beschwerden auftreten erkennen, ob eine Entzündung oder ein Schleimhautrückgang zu erkennen ist.
Werbung
So pflegen Sie Ihr Implantat zu Hause richtig
- Die elektrische Zahnbürste:
Um Plaque gründlich zu entfernen, ist eine elektrische Zahnbürste sehr effektiv. Schädigende Bakterien und Biofilm müssen
Sie gründlich entfernen, so beugen Sie Karies an Ihren natürliche Zähnen vor und der Periimplantitis bei Ihrem Implantat.
Wichtig ist, dass Sie nicht zu fest aufdrücken, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
- Die manuelle Zahnbürste:
Bei der Verwendung einer manuellen Zahnbürste sollten Sie auf die richtige Putztechnik achten. Achten Sie auf die Verwendung
einer weichen bis mittelharten Zahnbürste. Zu harte Borsten können leicht das Zahnfleisch verletzen.
Nachsorge des Implantates (Video)
Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.
Quelle: Youtube.com
Ebenfalls wichtig - die Reinigung der Zahnzwischenräume
Genauso wie bei den natürlichen Zähnen ist es bei Implantaten wichtig, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Das ist deshalb
notwendig, weil weder die elektrische Zahnbürste noch die manuelle Zahnbürste jeden Winkel in den Zahnzwischenräumen erreichen.
- Zahnseide:
Zur Reinigung der Zahnzwischenräume und zur Pflege des Zahnfleischsaums bei den Implantaten ist Zahnseide sehr gut geeignet.
Sind die Zahnzwischenräume groß, ist Zahnseide mit einem Flauschanteil besser, da Sie so einen stärkeren Reinigungseffekt
erreichen. Im Bedarfsfall können Sie die Zahnseide mit desinfizierenden Lösungen präparieren.
- Zahnzwischenraumbürsten :
Die Interdentalbürste ist speziell geformt, sodass der Putzdruck fast automatisch entsteht. Wichtig ist, dass diese kleine
Bürste zwischen Ihre Zähne passt, ohne Schmerzen zu verursachen.
- Munddusche:
Die Munddusche stellt eine gute Alternative zu Zahnseide oder Interdentalbürstchen dar. Damit sind Druckspülungen mit
Chlorhexidin möglich, um Bakterien wirkungsvoll zu entfernen. Wenn Sie mit Zahnseide oder Interdentalbürste nicht zurechtkommen,
ist eine Munddusche eine gute Alternative.
Prophylaxe beim Zahnarzt - regelmäßige Kontrolle und professionelle Reinigung
Da es immer Bereiche im Mund gibt, die Sie trotz regelmäßiger und gründlicher Reinigung nur schwer erreichen, ist eine
zusätzliche professionelle Zahnreinigung eine wichtige unterstützende Maßnahme. Zweimal jährlich sollten Sie sich dieser
Prozedur unterziehen, in besonderen Fällen empfiehlt der Zahnarzt 3 bis 4 Besuche im Jahr. Dabei reinigt der Zahnarzt
nicht nur Ihre Zähne, sondern er
- kontrolliert die Mundhygiene und gibt Tipps
- prüft auf Periimplantitis, Parodontitis und Karies
- führt vorbeugende Maßnahmen durch, beispielsweise Fluoridierung
- behandelt kleinere Zahnfleischentzündungen
- reinigt alle Zahnflächen und den Zahnfleischsaum intensiv
- reinigt Wurzelanteile, die unterhalb des Zahnfleisches erreichbar sind
- reinigt Zahnersatz und Implantate gründlich
- entfernt Zahnstein, Plaque und unästhetische Verfärbungen.
Diese professionelle Behandlung dauert etwa eine Stunde.
Meine Empfehlung zur Nachsorge Ihrer Implantate
Am besten ist es, Sie folgen genau den Anweisungen Ihres Zahnarztes und achten auf peinliche Mundhygiene. So haben Sie lange
Freude an Ihren Implantaten. Mein Tipp: Kaufen Sie sich eine elektrische Zahnbürste, dann ist die Zahnpflege leichter. Und
außerdem sollten Sie besonders die Umgebung um das Implantat besonders aufmerksam behandeln, aber auf keinen Fall über Gebühr
strapazieren.
Werbung
Weiterführende Infos zu Zahnimplantate:
Wie hoch mein Eigentanteil für ein Zahnimplantat ?
Was kostet Knochenaufbau für Zahnimplantate ?
Das kosten Zahnimplantate
Krankenkasse überreden Zahnimplantat zu zahlen
Interview mit Laura von Kontz (Bestezahnimplantate.de)
Mehr zum Thema
Marktcheck 2017 Online-Erhebung: Versichertenbefragung zur Risikoaufklärung bei Zahnimplantaten (Verbraucherzentrale)
CHECKLISTE IMPLANTATE (Verbraucherzentrale)
Patienteninformation Zahnimplantate (Bundeszahnärztekammer)
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle
Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen.
Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach
diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!