Die wichtigsten Begriffe rund um den Zahnersatz sind auf der Internetseite der AOK Plus sehr ausführlich beschrieben, und zwar im Lexikon Zahnersatz. Dort werden zum Beispiel die Begriffe Bonusregelung und Härtefallregelung erläutert, aber auch Begriffe wie Gleichartiger Zahnersatz und Andersartiger Zahnersatz. Auf diese Begriffe stößt man auf der ganzen Internetseite nämlich immer wieder und Laien sind sehr froh darüber, dass es dieses Lexikon gibt. Separat erläutert ist der Begriff "befundsorientierter" Festzuschuss. Zur Erläuterung: Es handelt sich hierbei um einen festen Betrag der Krankenkasse zum Zahnersatz für die Regelversorgung, die im Leistungskatalog der GKV festgelegt ist. Wählt ein Patient eine höherwertige Versorgung erhält er auch nur den Festzuschuss und muss einen höheren Eigenanteil an den Zahnarztkosten.
Ein weiterer Reiter unter dem Themenbereich Zahnersatz befasst sich mit dem Thema
Bonusregelung. Hierbei ist ganz kurz erklärt, wie man zu einem zusätzlichen Zuschuss der AOK Plus
von 20 Prozent bzw. 30 Prozent kommt. Nämlich indem zum Heil- und Kostenplan ein Bonusheft
eingereicht wird, das über 10 bzw. 5 Jahre geführt wurde. Es ist sehr wichtig, dass der Nachweis über
die erfolgten Vorsorgeuntersuchungen in den zurückliegenden Jahren lückenlos ist.
Durchschnittlich 32 % der Leser konnten mit ihrem Bonusheft
geringfügig Geld beim Zahnarzt sparen.
Das Bonusheft
muss dem Heil- und Kostenplan beigefügt werden, damit die Krankenkasse dieses ebenfalls prüfen
und genehmigen kann. Allgemein zahlt die Krankenkasse im Rahmen der Festzuschüsse für die
Regelversorgung 50 Prozent. Hat ein Patient ein Bonusheft mit 10 Jahren Nachweis über
Vorsorgeuntersuchungen vorgelegt, beträgt der Festzuschuss letztlich 80 Prozent. Für den Patienten
bleiben dann noch 20 Prozent zu zahlen.
Da sich ein Patient über die Höhe der Kosten lange vor der eigentlichen Behandlung schon sorgen macht, ermöglicht die AOK Plus im Festzuschussrechner sich schon vor der Genehmigung des Heil- und Kostenplans sich einen Überblick über die mögliche Höhe des Eigenanteils zu verschaffen. Auf diese Weise können die Patienten entscheiden, ob sie die Behandlung sofort oder erst nach 6 Monaten beginnen lassen wollen. Denn so lange behält ein Heil-und Kostenplan seine Gültigkeit.
Spezielle Fälle treten ein, wenn ein Härtefall vorliegt, also ein Patient ein nur geringes Einkommen
hat, Bafög oder Hartz IV bezieht. In diesem Fall tritt die Härtefallregelung in Kraft bzw. der gleitende
Härtefall, wenn der Patient nur geringfügig mehr verdient, als die Einkommensgrenzen hoch sind.
Diese Einkommensgrenzen verändern sich von Jahr zu Jahr. Und Versicherte, die unterhalb einer
bestimmten Einkommensgrenze liegen, erhalten eh den doppelten Festzuschuss.
63 % finden die Härtefallregelung für Zahnersatz gerecht.
Das bedeutet,
wenn sie die Regelversorgung wählen, bleibt der Zahnersatz für sie völlig kostenfrei. Wenn das
Einkommen oberhalb dieser Grenze liegen sollte, wird die AOK Plus allerdings prüfen ob ein
Eigenanteil fällig wird. Wer zuzahlungsbefreit ist und eine aufwändigere Versorgungsform wählt,
verbleibt dann noch ein Restbetrag, der vom Patienten zu bezahlen ist.
Zahnersatz kann von einem bei der GKV versicherten Patienten natürlich auch im Ausland
durchgeführt werden. Innerhalb der Grenzen der EU, einschließlich der Schweiz, übernimmt die AOK
Plus hier auch den Festzuschuss nach der Vorlage der Zahnarztrechnung. Der Patient muss hier aber
die Kosten erst einmal vorlegen. Vor einer Zahnersatz-Behandlung im Ausland ist es allerdings nötig,
dass von der AOK Plus die Genehmigung eingeholt wird.
11 % haben ihre Zähne im Ausland behandeln lassen.
Werbung
Die Internetseite der AOK Plus ist sehr übersichtlich gestaltet. Es gibt für Zahnersatz eine kleine Übersicht. Durch das Anklicken der Frage öffnet sich ein Fenster nach unten und gibt die Antwort preis. Sinnvoll ist vor allem das Lexikon über Begriffe, die mit Zahnersatz in Zusammenhang stehen. Denn es gibt schon einige Begriffe, die Laien nicht geläufig sind bzw. die sehr verwirrend sein können.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.