Jeder hat sicherlich einmal im Leben den zahnärztlichen Notdienst aufgesucht. Was machen, wenn der Zahn abgebrochen ist und dann noch zum ungünstigsten Zeitpunkt ? Es bleibt nur der schnelle Weg über das Internet einen Zahnarzt zu suchen, der Bereitschaft hat. Das ist allerdings nicht immer so einfach mit der Suche. Man möchte möglichst schnell die Zahnschmerzen gelindert haben. Die schmerzende Angelegenheit möchten wir umgehend "beseitigt" haben. Lesen Sie nachfolgend 26 Antworten über den zahnärztlichen Notdienst, die Ihnen sicherlich in jeder Not weiterhelfen.
Die Zahnärztekammer ist nach Bundesländern gegliedert. Abhängig vom Bundesland finden suchende die Kontaktdaten des zahnärztlichen Notdienstes bei der entsprechenden Zahnärztekammer der Länder.
Derzeit gibt es in Deutschland keine zentrale Notrufnummer für den Zahnnotdienst. Er ist in Vorbereitung. Bislang müssen Betroffene regional unterschiedliche Telefonnummern wählen, um ihn zu erreichen.
Der zahnärztliche Notdienst ist vergleichbar mit einem ärztlichen Notdienst, er besteht jedoch in gesonderter Form. Der zahnärztliche Notdienst wird von den Krankenversicherungen oder den Ärztekammern organisiert.
Ein Bereitschaftsdienst kann privatärztlich gegründet und betrieben werden, behandelt dann aber nur privat versicherte Patienten. Der Bereitschaftsdienst, der ebenfalls von Krankenversicherungen und Ärztekammern organisiert wird, betrifft Ärzte, die eine ambulante ärztliche Versorgung außerhalb der Praxissprechstunden für akute, aber nicht lebensbedrohliche Behandlungsfälle wahrnehmen. Die Ärzte sind nicht in der Praxis, sondern telefonisch auf Abruf erreichbar.
Wochenenddienst beschreibt einen regulären Dienst, der zum Beispiel in einer Klinik erfolgt.
Im Bundeswehrkrankenhaus arbeiten gut ausgebildete Ärzte. Sie helfen im Notfall nachts, wenn niemand anders erreichbar ist. Tagsüber fahren Betroffene zu einem niedergelassenen Arzt oder in die Zahnklinik. Die Zahnklinik ist als Alternative gut geeignet, weil sie umfassend ausgestattet ist und professionell und schnell hilft.
Im zahnmedizinischen Notdienst werden absolute und relative Indikationen behandelt. Absolute Indikationen sind diese:
der Zahnarzt versorgt den Patienten so, dass weitergehende Komplikationen abgewendet werden. Eine sinnvolle Behandlung am nächsten Tag möglich sein. Als relative Indikation gilt
Sie sollten den zahnärztlichen Notdienst aufsuchen, wenn
Wenn Sie keinen Notdienst erreichen, rufen Sie bei der nächsten Apotheke an. Alternativ melden Sie sich beim örtlichen Krankenhaus, der nächstliegenden Zahnklinik kontaktieren die Zahnärztekammer oder setzen sich mit einem Bundeswehrkrankenhaus in Verbindung (nachts).
Ja, zum Notdienst können sie ohne Terminvereinbarung fahren. Es ist jedoch ratsam, vorher anzurufen, um das Kommen anzukündigen. Der zahnärztliche Notdienst zieht Schmerzpatienten immer vor, mit Wartezeit ist zu rechnen.
Es ist dringend ratsam, den zahnärztlichen Notdienst vorher anzurufen. Es ist möglich, dass der Standort der Behandlungsräume des zahnärztlichen Notdienstes sich geändert haben oder eine Notoperation für längere Wartezeiten sorgt. Sie müssen nicht vorher anrufen, aber es ist sinnvoll.
In akuten Notfällen behandeln Ärzte Personen ohne gesetzliche oder private Versicherungen. Die Kosten für die Behandlung tragen die Betroffenen selbst. Wer diese Kosten später erstattet, ist eine Einzelfallprüfung und ist nicht pauschal zu beantworten.
In der Regel können Sie Ihre Versicherungskarte nachreichen. Manche Notdienste bestehen darauf, dass die Versicherungskarte binnen kürzester Zeit vorgelegt wird.
Sie müssen mit Wartezeiten zwischen 5 Minuten und mehreren Stunden rechnen. Wie lang die individuelle Wartezeit ausfällt, hängt von der Schwere Ihres Notfalls ab (ob akut oder nicht akut) und davon, wie viele Patienten vor Ihnen dran sind. Zahnärzte ziehen akute Notfälle, wenn möglich vor, aber da beim zahnärztlichen Notdienst grundsätzlich Patienten mit akuten Beschwerden sitzen, müssen Sie sich darauf einstellen, nicht sofort dranzukommen.
Ja, der zahnärztliche Notdienst kommt unter Umständen zu Ihnen nach Hause. Für den Fall, dass Sie nicht transportfähig sind, wird der Zahnarzt Sie zu Hause aufsuchen. Das geschieht nur im alleräußersten Notfall und ist nicht die Regel.
Bei einer Behandlung in einer Notdienstpraxis klären Sie vorab, ob Sie sich am nächsten Tag zwecks Kontrolle noch einmal melden müssen. In der Regel übernimmt Ihr zuständiger Zahnarzt die weitere Behandlung. Falls in der Notdienstpraxis Röntgenaufnahmen gemacht wurden, nehmen Sie diese mit zu Ihrem Zahnarzt. Dieser kann dann die weiteren Behandlungsschritte planen und durchführen.
Die Kosten für den zahnärztlichen Notdienst sind über die Krankenkasse abgedeckt. Leistungen, die nicht im gesetzlichen Behandlungskatalog verzeichnet sind, sind von Ihnen selbst zu bezahlen. Dabei handelt es sich um Zusatzleistungen, die Sie auch bei einer Behandlung zu den üblichen Sprechzeiten beim Zahnarzt bezahlen müssten.
Die Krankenkasse übernimmt alle Leistungen, die im Rahmen des gesetzlichen Kataloges abbrechen war sind. Dazu gehören unter anderem:
...und alle anderen Leistungen, die im Leistungskatalog verzeichnet sind.
Gesetzlich Versicherte legen ihre Krankenkassenkarte vor. Diese dient dem Zahnarzt als Grundlage zur Abrechnung. Privat Versicherte bekommen eine Rechnung vom Zahnarzt. Diese bezahlen Sie entweder auf das Konto des Zahnarztes oder auf das Konto der zahnärztlichen Abrechnungsstelle, die für den Zahnarzt die Rechnungsstellung übernimmt. Die Originalrechnung reichen Sie bei Ihrer privaten Versicherung ein und erhalten das Geld zurück.
Nicht alle Behandlungen beim zahnärztlichen Notdienst sind provisorisch. Manche Notfälle lassen sich auch im Notdienst komplett behandeln.
Schmerztabletten bei Zahnschmerzen, die Sie ohne Rezept kaufen können, sind zum Beispiel
andere Präparate eignen sich ebenfalls. Nun Schmerzmittel mit
hemmen das Schmerzempfinden, senken das Fieber und dämmen Entzündungen ein. Rezeptpflichtige Medikamente sind zum Beispiel
Die Anzahl der Schmerztabletten gegen Zahnschmerzen, diese pro Tag maximal einnehmen dürfen, hängt vom Präparat ab. Eine pauschale Aussage ist nicht möglich. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und halten Sie sich an die dort angegebenen maximalen Tagesmengen.
Hausmittel gegen Zahnschmerzen sind ungefährlich. Betroffene reagieren unterschiedlich auf die Anwendungen, deshalb sollten Sie ausprobieren, welches Hausmittel wirklich hilft. Die 10 effektivsten Hausmittel gegen Zahnschmerzen sind:
Sie helfen bei punktuellen Zahnschmerzen. Betroffene kauen die Gewürznelke in der Nähe des Schmerzzentrums. Eugenol wird freigesetzt und betäubt den Zahnschmerz leicht.
Eiswürfel kühlen und verengen die Blutgefäße. Dadurch verringert sich der Blutfluss im entzündeten Zahnbereich. Achtung: keine Eiswürfel direkt auf die Haut legen, das kann diese schädigen.
Entzündetes Zahnfleisch und wunde Stellen im Mund sind mit Salbeitee behandelbar. Dieser wird aus frischen Salbeiblättern zubereitet. Mit dem Tee den Mund ausspülen, das beruhigt den Schmerz.
Rührt der Schmerz von empfindlichen Zahnhälsen her, hilft fluoridhaltige Zahnpasta. Die Schutzschicht ist zwar kurzfristig, aber wirksam.
Lassen Sie sich in der Apotheke einen Tee aus:
mischen. 3 Teelöffel mit einem Viertelliter Wasser augießen und 15 Minuten ziehen lassen. Tee langsam trinken und im Mund hin und her spülen.
Haben Kinder Zahnschmerzen, können Sie Ihnen ein Stückchen Apfel in einen Waschlappen geben. Das Kind kaut darauf und kühlt gleichzeitig den Zahn.
Den Bereich der äußeren Knöchel oder zwischen Oberschenkel und Hüfte fest mit Daumen und Zeigefinger massieren.
Hochprozentigen Alkohol in den Mund nehmen und den Mund ausspülen. Dadurch werden Bakterien abgetötet. Vorsicht: Nicht bei Kindern anwenden
Eine Mischung aus Teebaumöl und Nelkenöl auf die schmerzende Stelle geben bekämpften Schmerz.
Rosmarinblätter kauen oder Steinklee mit heißem Wasseraufbruch in und so warm wie möglich gurgeln.
Schnell und effektiv hilft Kälte, deshalb sind Eiswürfel zur Kühlung der betroffenen Region empfehlenswert. Welche Medikamente am schnellsten anschlagen, liegt am Patienten, denn jeder reagiert anders auf die unterschiedlichen Inhaltsstoffe. Ibuprofen gehört zu den Medikamenten, die am häufigsten verschrieben werden, weil es effektiv ist und von den meisten gut vertragen wird.
Ein abgebrochenes Zahnstück sollte immer sofort konserviert werden. Am besten ist es in einer SOS-Zahnrettungsbox aus der Apotheke aufgehoben. In diesem befindet sich die Anleitung zur Aufbewahrung nebst Konservierungsmittel. Milch oder Kochsalzlösung sind gute Mittel für die Aufbewahrung. Sie halten den Zahn am Leben, sodass eine Chance darauf besteht, ihn wieder an zu kleben.
Betroffene sollten beim Notdienst fragen, ob ein eventuelles Protokoll inklusive Röntgenbilder automatisch zugestellt wird. Es ist möglich, dass Ihr behandelnder Zahnarzt bei Bedarf dieses selbst anfordern muss. Manche Notdienste händigen die Unterlagen dem Patienten auf Nachfrage aus.
Der Zahnarztnotdienst ist für Notfälle gedacht. Wenn Ihnen die Praxis gefällt, die den Zahnarztnotdienst anbietet, können Sie selbstverständlich wechseln. Sie sind dann regulärer Patient, der zu regulären Öffnungszeiten Termine bekommt.
Der zahnärztliche Notdienst ist eine gesetzliche Vorgabe. Zahnärzte sind verpflichtet, diesen anzubieten. Das Angebot hat nichts mit Zusatzeinnahmen zu tun, sondern mit der Erfüllung von Auflagen und Vorschriften.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel keine Fahrtkosten zum Zahnarztnotdienst. In Ausnahmefällen tritt sie für diese Leistungen ein. Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben, sollten Sie die Police in diesem Punkt prüfen. Eventuell besteht die Möglichkeit, sich die Fahrtkosten auf diesem Weg erstatten zu lassen.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.