» Stiftzähne finden in der Regel nach einer Wurzelbehandlung Verwendung, um den Zahnersatz zu verankern.
» Der Zahnarzt durchtrennt die Wurzel des betroffenen Zahns, sodass der Behandelte dort keinen Schmerz verspürt.
» Beim Stiftzahn kommen verschiedene Materialien, beispielsweise Keramik, Gold oder Kunststoff, zum Einsatz.
» Vorrangig finden Stiftzähne im Bereich der Frontzähne Verwendung, bei den Backenzähnen greifen andere Zahnersatz-Lösungen.
» Der Stiftzahn besteht aus zwei Elementen: der Krone und dem Stift; beide sollte der Dentist getrennt voneinander herstellen und einsetzen.
» Bei einem Austausch der Krone bleibt der separate Stift im Zahn des Patienten verankert.
» Die Kosten für den Stiftzahn gliedern sich in die Wurzelbehandlung, den Stiftaufbau und den eigentlichen Zahnersatz.
» Beim Stiftzahn übernimmt die Krankenkasse den Regelsatz, bei der Härtefallregelung die gesamten Kosten.
Ein Stiftzahn ist eine Zahnkrone, welche speziell im Wurzelkanal verankert ist. Ein Stift sorgt bei dieser Krone für den Halt. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Stift, der aber für die entsprechende Halterung sorgt und ästhetisch einwandfrei zum Gebiss passt. Der Stiftzahn wird in der Regel dann zur Anwendung gebracht, wenn sich ein Patient einer Wurzelbehandlung hat unterziehen müssen. Der ursprüngliche Zahn geht dabei verloren und ist nicht mehr zu retten in diesen Fall. Die Wurzeln, an dem der Stiftzahn befestigt werden, wurden im Zuge der Wurzelbehandlung durchtrennt und man verspürt dort keinen Schmerz mehr. Für den Stiftzahn werden verschiedene Materialien verwendet - Keramik, Kunststoff und Gold - die bei der Herstellung verschieden hohe Kosten verursachen. Doch nicht nur im Bezug auf den Preis unterscheiden sich diese drei möglichen zu wählenden Materialien, sondern auch von ihrer Haltbarkeit her.
Die Anwendungsmöglichkeiten für das Einsetzen von Stiftzähnen ist allerdings begrenzt. Diese Lösung wird als Regelversorgung bei der GKV nur für die die vorderen Zähne anerkannt und letztlich auch sinnvoll. Stiftzähne werden somit im Seiten- und Backenbereich des Gebisses nicht eingesetzt. Hierfür wird von Zahnärzten eine andere Zahnersatz-Lösung vorgeschlagen.
Etwas, was die Kosten ein bisschen reduzieren soll bei einem möglichen Ersatz des Stiftzahns ist, dass die beiden Elemente, aus denen der Stiftzahn besteht, getrennt voneinander hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass wenn die Krone defekt sein sollte, der Stift nicht herausgenommen werden muss. Die neue Krone kann einfach statt der alten draufgesetzt und durch diese ersetzt werden. Das bedeutet, dass der Patient im Fall von einem Defekt auch nur die zu ersetzende Krone bezahlen muss und natürlich die damit verbundenen Zahnarztkosten. Dies ist sehr viel billiger, als die Erstbehandlung, da in diesen Kosten auch meist noch die Wurzelbehandlung mit eingebunden ist. Dabei kann der Stiftzahn natürlich erst einige Wochen nach der eigentlichen Wurzelbehandlung aufgesetzt werden. Denn das Zahnfleisch muss nach dem Ziehen von einem Zahn natürlich erst einmal wieder zur Ruhe kommen. Das heißt die komplette Höhe der Kosten wird der Patient auch erst einige Wochen später nach der erfolgreichen Behandlung präsentiert bekommen.
Die Kosten für einen Stiftzahn gliedern sich dabei in drei Teile
Bei den Kosten für die Wurzelbehandlung handelt es sich um die reinen Behandlungskosten vom
Zahnarzt. Diese können aber erst einmal unkalkulierbar hoch werden, weil der Zahnarzt meist erst
bei der Operation sieht, wie kompliziert die Wurzeln ineinander und übereinander liegen. Je
verschlungener die Wurzeln des zu behandelnden Zahnes sind, umso höher kann der Aufwand für die
Behandlung werden. Diese Wunde muss natürlich erst einmal verheilen, wobei gleichzeitig auch der
Zahn gezogen wird. Diese Kosten zählen zur Vorbehandlung, wobei nach der Wurzelbehandlung
natürlich auch noch eine andere Art von Zahnersatz gewählt werden kann. Doch gerade bei
anatomisch schwierigen Stellen im Gebiss ist es ratsam vielleicht auf den Stiftzahn zurückzugreifen.
Bei den Kosten für den Stiftaufbau handelt es sich ebenfalls um reine Behandlungskosten des
Zahnarztes. Dieser bereitet den Zahn sozusagen vor und setzt dabei den eigentliche Stift ins
Zahnfleisch bzw. in die Wurzeln ein. Die Kosten für den eigentlichen Zahnersatz, für die Stiftkronen
belaufen sich je nach Material auf bis zu 500 Euro. Diese Kosten sind vom Patienten zum Teil selbst
zu tragen, weil die Krankenkassen die Wurzelbehandlung nur dann bezahlt, wenn der Zahn erhalten
werden kann, sich aber an den Kosten für den Zahnersatz in diesem Fall beteiligt.
Bei 45 % der Leser war die Wurzelbehandlung bei ihrem Zahnarzt erfolgreich.
Werbung
Frage | Antwort |
---|---|
Was kostet eine Stiftzahnbrücke ? | Die Kosten für eine Stiftzahnbrücke liegen zwischen 850 und 3.000 Euro, je nach Material und Arbeitsaufwand. |
Stiftzahn oder Zahnbrücke - was ist günstiger ? | Günstiger ist in der Regel ein Stiftzahn. |
Wieviel als Patient für Stiftzahn zuzahlen ? | Für einen Stiftzahn zahlt der Patient etwa 500 Euro dazu. |
Was zahlt die Krankenkasse als Zuschuss ? | Der Krankenkassenzuschuss für einen Stiftzahn richtet sich nach der Lage des Zahns und beträgt zwischen 29 Euro und 88 Euro - ohne Bonusheft. |
Ist ein Stiftzahn in Österreich billiger ? | Ein Stiftzahn in Österreich ist nicht billiger als in Deutschland. |
Was kostet ein Stiftzahn-Implantat ? | Der Preis für ein Implantat richtet sich nach der Lage: ein Seitenzahnimplantat kosten zum Beispiel zwischen 1.800 und 2.900 Euro. |
Was kostet Stiftzahn im Backenzahnbereich ? | Ein Stiftzahn im Backenzahnbereich kostet etwa 500 Euro. |
Was kostet Stiftzahn im Frontzahnbereich ? | Ein Stiftzahn im Frontzahnbereich kostet etwa 500 Euro. |
Kostenunterschiede Stiftzahn und Zahnkrone ? | Ein Stiftzahn kostet etwa 500 Euro, eine Zahnkrone kostet je nach Material 120 bis 600 Euro. |
Gibt es eine Garantie für Stiftzähne ? | Stiftzähne haben eine Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. |
Wie viel muss man für Stiftzahn im Schneidezahnbereich zahlen ? | Ein Stiftzahn im Schneidezahnbereich kostet etwa 500 Euro. |
Was kosten die unterschiedlichen Materialien ? | Eine Stahlkrone kostet 230 bis 250 Euro, Eine Goldkrone kostet 400 bis 600 Euro, eine vestibulär verblendete Krone kostet 300 bis 450 Euro. |
Bezahlt die Zahnzusatzversicherung eine Stiftzahn-Behandlung ? | Die Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten für eine Stiftzahn-Behandlung, wenn es im entsprechenden Tarif enthalten ist. |
Was muss für einen provisorischen Stiftzahn ca. zahlen ? | Ein provisorischer Stiftzahn kostet 40 bis 60 Euro. |
Wie viel zahlt man ohne und mit Bonusheft etwa ? | Ohne Bonusheft kostet der provisorische Stiftzahn knapp 30 Euro, mit 30 % Bonus rund 20 Euro |
Werden die Kosten im Falle von Hartz IV und Arbeitslosigkeit übernommen ? | In der Regel ja: Falls die Härtefallregelung nach dem Sozialgesetzbuch zutrifft, übernimmt die Krankenkasse die Kosten, sofern medizinische Notwendigkeit besteht. |
Wie viel zahlen Privatversicherte ? | Privatversicherte zahlen das, was in ihrem gewählten Tarif vereinbart wurde. |
Muss man speziell für den Stiftzahnaufbau selbst zahlen ? | Ein Stiftzahnaufbau ist immer Teil einer Gesamtbehandlung und in Abhängigkeit vom verwendeten Material zuschussfähig; ein Teil der Kosten verbleibt in der Regel beim Patienten. |
Die Kosten für einen Stiftzahn oder auch mehrere Zähne, die durch diesen Zahnersatz ersetzt werden können oder sollen, übernimmt natürlich auch die PKV. Hier muss der Patient allerdings bei Vertragsabschluss darauf geachtet haben, dass er auch einen entsprechenden Tarif abgeschlossen hat, der die Kostenübernahme beim Einsetzen von Stiftzähnen übernimmt. Auch Zahnzusatzversicherungen zahlen natürlich die Kosten für Stiftzähne. Diese müssen speziell als Zahnersatz im Vertrag genannt sein. Ansonsten übernehmen die Zusatzversicherungen die Kosten für diesen Zahnersatz nicht. Auch die Unfallversicherung zahlt diese Kosten natürlich für den Fall, dass die Frontzähne durch ein Unfallereignis verloren gingen bzw. schadhaft wurden und gezogen werden mussten.
Es besteht insbesondere zum Stiftzahn heute eine große Kontroverse zum Implantat. Allerdings gilt auch hier von der Kostenseite, dass die Krankenkasse nicht alle Kosten tragen. Seitens des Stiftzahns gibt es sowohl auf Zahnarzt- wie auf Patientenseite entsprechende Vorbehalte. Der Patient sollte möglichst im Kosteninteresse über eine Behandlung im Ausland nachdenken. Im Ausland sind vor allem die Material sehr viel geringer und auch die Behandlung durch einen Zahnarzt fällt geringer aus von den Kosten her. Die GKV muss die Kosten zum Teil dennoch tragen, wenn im europäischen Ausland eine Zahnbehandlung dieser Art vorgenommen wurde.
Der Einsatz von einem Stiftzahn dient dem Erhalt und der Wiederherstellung von einem abgebrochenen Zahns. Es handelt sich hierbei um einen Wurzelstift und eine künstlichen Zahnkrone, wobei der Wurzelstift dazu dient die Zahnkrone zu stabilisieren. Dass ein Stiftaufbau erfolgen kann, ist es nötig ein Wurzelbehandlung erfolgreich durchgeführt bekommen zu haben. Denn durch das Aufbohren der Wurzel im Bereich des Wurzelkanals wird der Stiftaufbau überhaupt möglich und vorbereitet. Als Stiftmaterialien kommen Gold, Titan, aber auch Zirkon oder Verbundkunststoffe (Fieberglas) in Frage. Abhängig von der Verwendung dieser Materialien sind auch die Kosten gestaltet, die der Patient bezahlen muss. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt zwar einen Teil der Kosten mittels Festzuschuss, zahlt dem Patienten aber zum Beispiel keine Goldkrone. Dies muss der Patient selbst zahlen. Wie bei Zahnimplantaten fallen auch beim Stiftzahn Laborkosten an, da dieser im Dentallabor hergestellt werden muss.
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten, Zahnarztleistung (inklusive Wurzelbehandlung): | 900,00 Euro |
Festzuschuss für Wurzelbehandlung ohne Bonus: | 280,00 Euro |
Festzuschuss für Stiftaufbau ohne Bonus: | 29,00 Euro |
Festzuschuss für Krone ohne Bonus: | 134,00 Euro |
Festzuschuss für Stiftaufbau mit Bonus: | 37,00 Euro |
Festzuschuss für Krone mit Bonus: | 175,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus: | 457,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 408,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Material-und Laborkosten Stiftkrone: | 300,00 Euro |
Material-und Laborkosten Goldkrone: | 600,00 Euro |
Zahnarztleistung: | 310,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung ohne Bonus: | 150,00 Euro |
Festzuschuss für Regelversorgung mit Bonus: | 195,00 Euro |
Doppelter Festzuschuss | 300,00 Euro |
Eigenanteil ohne Bonus : | 1060,00 Euro |
Eigenanteil mit Bonus: | 1015,00 Euro |
Eigenanteil bei doppeltem Festzuschuss: | 910,00 Euro |
Leistungen und Zuschüsse mit und ohne Bonus | Betrag in Euro |
---|---|
Stiftzahn Gold Eigenanteil: | 1060,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 50 Prozent: | 530,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 70 Prozent | 288,00 Euro |
Erstattung Zahnzusatzversicherung mit 90 Prozent: | 103,00 Euro |
Die Erstattung der Zahnzusatzversicherung richtet sich grundsätzlich danach, was mit dieser Versicherung vereinbart wurde. Bei einer Erstattungsvereinbarung von 100 Prozent würden in diesem Fall die 1.060,00 Euro Eigenanteil vollständig bei Vorlage der Zahnarztrechnung erstattet werden.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.