» Karies unter der Zahnkrone verursacht bei der Einnahme kalter oder warmer Speisen starke Schmerzen.
» Eine Umfrage zeigt, dass 48,4 Prozent der Befragten häufig unter Karies leidet.
» Karies entsteht durch Risse in der Krone oder durch eine unregelmäßige Mundhygiene, sodass sich Bakterien im Mund vermehren.
» Tiefe Zahnrillen stellen einen Risikofaktor für Karies dar.
» Laut Umfrage erhielt die Vielzahl der Teilnehmer ihre erste Zahnkrone zwischen dem 18. und dem 24. Lebensjahr.
» Der Zahnarzt nimmt die Zahnkrone zur Kariesbehandlung ab und setzt sie nach dem Bohren und dem erneuten Beschleifen des Zahns wieder ein.
Karies ist oftmals die Ursache für Zahnschmerzen. Diese Schmerzen können auch unter der Zahnkrone auftreten. Doch gerade unter einer Zahnkrone ist Karies nicht so leicht festzustellen. Karies unter der Zahnkrone macht sich vor allem bemerkbar, wenn kalte oder warme Getränke oder Speisen eingenommen werden. Diese verursachen dann sehr starke Schmerzen bzw. ein sehr unangenehmes Gefühl.
Gerade die sogenannte Randkaries bleibt oftmals unentdeckt. Ein Grund, warum es zur Kariesbildung
unter der Krone kommen kann, ist dass Karies bereits vorhanden war bevor die Krone eingepasst
wurde. Hier liegt ein Versäumnis des Zahnarztes vor. Es kann aber auch sein, dass - was vor allem bei
älteren Zahnkronen auftritt - ein Loch oder ein Riss sich mit der Zeit gebildet hat (und zwar
unbemerkt), so dass Bakterien unter die Zahnkrone eindringen konnten. Dort hat sich Karies gebildet
und verursacht nun starke Schmerzen. Eine weitere Ursache für Karies unter der Zahnkrone kann
aber auch eine mangelnde Mundhygiene sein.
Werbung
Hat sich unter der Zahnkrone Karies gebildet, muss der Zahnarzt um an die Entzündung heranzukommen die Zahnkrone entfernen. Wenn diese beim Entfernen nicht zerstört wird kann diese später natürlich wieder aufgesetzt werden. Allerdings müssen die Zähne zuvor noch einmal beschliffen. Neben der routinemäßigen Behandlung gegen Karies sollte der Patient auf jeden Fall darauf achten, dass er während der Behandlung und während er das Provisorium trägt, auf eine künftig verbesserte Mundhygiene achten und auf seine Essgewohnheiten. Denn im Rahmen der Behandlung von Karies geht es vor allem auch um die Prävention. Das bedeutet, dass nach der Behandlung nicht wieder Karies entstehen soll. Hierzu ist es wichtig zuckerhaltige Speisen zu meiden und auch zuckerreiche Getränke lieber wegzulassen. Denn dies birgt nicht nur die Gefahr, dass Karies unter der Zahnkrone immer wieder kommt, sondern sich auch weiter ausbreiten kann. Denn Karies kann auf Nachbarzähne ansteckend wirken. Grundsätzlich kommt bei der Behandlung von Karies der Bohrer zum Einsatz. Wenn es sich hier um überkronte Zähne handelt, also um Zahnstümpfe, die eh empfindlich sind, wird der Zahnarzt eine örtliche Betäubung vorschlagen. Beim Bohren werden die Bakterien entfernt, die letztlich zur Karies geführt haben. Die Umgebung des Bohrlochs wird anschließend gesäubert und das Loch mit einer Zahnfüllung verschlossen. Die Zahnkrone kann danach wieder aufgesetzt werden. Wenn bereits durch die Überkronung viel Zahnsubstanz verlorenging, wird die Form von außen wieder hergestellt. In die Karies bereits an den Zahnnerv vorgedrungen, kann es sein, dass sogar das Nervengewebe schon geschädigt ist. Hier wird eine Wurzelfüllung gemacht und die Krone dann erst wieder aufgesetzt. Eventuell muss der Zahn auch gezogen und über einen neuen Zahnersatz nachgedacht werden. In Frage käme hier eine Zahnbrücke oder eine Zahnprothese, aber auch ein Zahnimplantat.
Sie finden hier eine Übersicht der häufigsten Probleme in der Zahnmedizin. Wählen Sie unten ein Thema und erhalten alle Antworten über diese Thematik:
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie eine kurze Kundenrezension bei Google hinterlassen. Diese Rezension ist für mich ein Anreiz meine Webseite zu verbessern. Bewerten Sie bitte einfach diesen Artikel und stelle Sie mir Ihre Frage innerhalb Ihrer Google-Bewertung. Vielen Dank!
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.