Kosten beim Zahnarzt

Habit

Inhaltsverzeichnis:

» Wie definieren sich Habits in der Zahnmedizin?

» Habit - Was ist ein Habit?

» Wie entstehen Habits?

» Welche Komplikationen bringt ein Habit?

» Hilfsmittel beim Abgewöhnen von Habits

» Welche Formen von Habits treten auf?

» Fazit

Wie definieren sich Habits in der Zahnmedizin?

Ein Habit meint im zahnmedizinischen Kontext eine "schlechte Angewohnheit". Diese führt der Betroffene wider besseres Wissen oder unbewusst durch. Sie belastet die Zähne sowie Kieferabschnitte. Aus den Habits resultieren Zahnschäden sowie Verformungen des Kiefers. Sie verursachen Dysfunktionen. Wie schwerwiegend diese ausfallen, hängt von der Art der schlechten Angewohnheit ab. Ihre Intensität und in welchem Rahmen Betroffene sie ausführen, wirken sich auf die Folgen aus.


Habit - Was ist ein Habit? | Dental-Lexikon | 360°zahn (Quelle Youtube)


Mit dem weiteren Klick laden Sie das Video von YouTube. In diesem Fall kann YouTube
Cookies setzen, auf welche wir keinen Einfluss haben.


Wie entstehen Habits?

Unter den schlechten Angewohnheiten leiden Kinder und Erwachsene. Sie resultieren aus Umwelteinflüssen oder genetischen Faktoren.



Welche Komplikationen bringt ein Habit?

Die schlechten Angewohnheiten etablieren sich bei Betroffenen in vielen Fällen im Milchgebiss. Sie übertragen sich auf das bleibende Gebiss. Bei Kindern beeinträchtigen sie kieferorthopädische Behandlungen sowie deren Erfolg. Vor der Korrektur einer Zahnfehlstellung gilt es, Betroffenen die Habits abzugewöhnen. Da diese nicht bewusst ablaufen, gestaltet sich der Prozess schwierig.


Hilfsmittel beim Abgewöhnen von Habits

Die schlechten Angewohnheiten integrieren sich fest in den Alltag der Patienten. Sie benötigen zum Teil Hilfsmittel wie eine Mundvorhofplatte, um sich die Habits abzutrainieren. Durch ihre Größe und Lage im Mund trägt sie zum Abgewöhnen einer Zungenfalschlage bei. Bei Kleinkindern kommt sie im Rahmen der Abgewöhnung des Schnullers zum Einsatz.

Um Kindern ein Lutschhabit abzugewöhnen, eignen sich ein Lutschkalender oder Lutschvertrag. In den Tageskalender malt das Kind an jedem Tag, an dem es nicht an Daumen oder Finger lutscht, eine Sonne. Bei einem Rückfall zeichnet es eine Regenwolke. Eine Motivation, mit dem Lutschen aufzuhören, bildet ein auf den "Lutschfinger" gemaltes Gesicht. Als weitere Erinnerungsstütze eignen sich auf den Finger aufgetragene Bitterstoffe.


Welche Formen von Habits treten auf?

Die schlechten Angewohnheiten, die auf Zähne und Kiefer Einfluss nehmen, gliedern sich in drei Hauptformen:

  • gewöhnliche Habits,
  • autoaggressive Habits und
  • orofaziale Dysfunktionen.

Gewöhnliche Habits

Zu den gewöhnlichen Habits zählt das Lutschhabit. Bei diesem lutschen Betroffene an Daumen und Fingern oder einem Gegenstand. Aus der Angewohnheit resultieren mögliche Folgen wie Protrusion und Intrusion der Oberkieferfrontzähne. Ersteres bezeichnet ein Vorkippen der Zähne. Bei der Intrusion verlagert sich der Zahn in den Alveolarknochen. Im klinischen Bild ergibt sich eine verkürzte Zahnkrone. Bei Kindern mit bestehenden oder abgelegten Lutschhabits erhöht sich das Risiko, dass sich ein frontal offener Biss oder ein seitlicher Kreuzbiss entwickeln.

Autoaggressive Habits

Zu den autoaggressiven schlechten Angewohnheiten zählen das:

  • Kauen an den Fingernägeln,
  • Saugen an den Lippen
  • Beißen auf die Lippen.
Beim Kauen der Fingernägel wirken große Kräfte auf Zähne und Zahnhalteapparat ein. Bei Kindern führen sie auf Dauer zu Wurzelresorptionen. Personen, die auf den Lippen kauen oder auf sie beißen, leiden unter trockenen Lippen. Das Lippenbeißen verursacht eine Protrusion der Schneidezähne im Oberkiefer sowie eine Retrusion der Unterkieferschneidezähne. Sie zeigen sich gegenüber ihrer normalen Stellung rückverlagert.

Beim Saugen an den Lippen erhöht sich das Risiko, dass bei Betroffenen eine bialveoläre Retrusion der Schneidezähne entsteht. Aus der schlechten Angewohnheit folgt zum Teil eine mandibuläre Retrognathie. Deren klinisches Bild besteht in einem fliehenden Kinn und einer vorspringenden Oberlippe. Eine negative Lippenstufe bildet sich.

Orofaziale Dysfunktion

Zu diesen Habits zählen ein viszerales Schluckmuster sowie die Mundatmung. Bei Ersterem kommt die Zunge während des Schluckens in Kontakt mit den Frontzähnen. Sie presst gegen die Zähne und lagert zwischen den Zahnreihen. Das Schluckmuster zeichnet sich bei Betroffenen durch einen deutlichen Einsatz der Lippen- und Mentalismuskulatur aus. Dieses infantile Schluckmuster entwickelt sich mit Abschluss des Milchgebisses in das somatische Schluckmuster. Bleibt es über das vierte Lebensjahr hinaus bestehen, sprechen Zahnmediziner von einer Dyskinesie.



*Anzeige

Die 5 wichtigsten Zahnpflegeprodukte empfohlen von Zahnärzten

Optimal für eine längere und bessere Zahngesundheit, weil künstliche Zähne werden immer teurer! Hier einige der wichtigsten Zahnpflegeprodukte für Ihre Zahngesundheit:

» Mundspülungen antibakteriell :  Antibakterielle Mundspülung in großer Auswahl. *

» Interdentalbürsten Großpackung :  Interdentalbürsten für Zahnzwischenräume. *

» Moderne High-Tech Mundduschen :  Munddusche für Beseitigung Essensreste. *

» Beliebteste Ultraschallzahnbürsten :  Ultraschallzahnbürste optimale Reinigung. *

» Effektivste Mittel gegen Zahnfleischentzündungen :  Zahnfleischentzündung selbst bekämpfen. *



Fazit über Habit

  • Habits als schlechte Angewohnheiten, die Zähne und Kiefer belasten
  • Ausprägung in der Kindheit und Fortführung im Erwachsenenalter
  • unbewusstes Durchführen erschwert die Abgewöhnung
  • Unterteilung in gewöhnliche und autoaggressive Habits sowie orofaziale Dysfunktionen

Zahnarzt Kosten sparen


Quellen:

https://www.zahnarztpraxis-hangert.de/schonende-moderne-und-minimalinvasive-behandlungskonzepte-der-zahnarztpraxis-sven-hangert-in-stuhr/kinderzahnheilunde/mundvorhofplatte.html

https://www.luxzahnaerzte.de/lexikon/habits/

https://www.zm-online.de/archiv/2014/12/zahnmedizin/auswirkungen-von-habits-und-dysfunktionen/

https://www.zm-online.de/archiv/2003/24/zahnmedizin/habits-kleine-laster-mit-boesen-folgen

https://d-nb.info/1033027715/34 Dissertation: Zuralski, H. E. (2013) Betreuer: Prof. Dr. Zimmer, Stefan, Prof. Dr. Schwarz, Frank; Klinische Studie zur Bewertung der kieferorthopädischen Bedeutung eines neuartigen Schnullers bei 27 Monate alten Kindern, http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=24296, urn:nbn:de:hbz:061-20130327-180907-8

https://books.google.de/books?id=ps2U3Qj4xTAC&pg=PA153&lpg=PA153&dq=bialveol%C3%A4ren++retrusion&source=bl&ots=d4oqzwSInM&sig=ACfU3U1J0zYw14i9p7VkRukAtL8kg5K6Iw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiZ3ujPjYv0AhXtiv0HHVnkD2AQ6AF6BAgCEAM#v=onepage&q=bialveol%C3%A4ren%20%20retrusion&f=false

https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/mkg/leistungen/Dysgnathie-Chirurgie.html



WER SCHREIBT HIER?

Michael Mitterer

Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte

seit 10 Jahren
gründlich recherchiert
inklusive Statistiken

Hier finden Sie mehr über mich

INIVIDUELLE BERATUNG



Meine aktuellsten Beiträge:

4.02.2024: Darf der Zahnarzt alle Medikamente verschreiben?
26.01.2024: Neuer Zahnzusatzversicherung Vergleichsrechner von Waizmann

KATEGORIEN:


ZAHNERSATZ KOSTEN :

500 bis 2.000 Euro betragen die Zahnprothesen Kosten

500 bis 1.200 Euro betragen die Zahnkrone Kosten

900 bis 4.100 Euro betragen die Zahnimplantate Kosten

300 bis 2.500 Euro betragen die Zahnbrücken Kosten

UNSERE STATISTIKEN BESAGEN :

62 % überlegen Zahnersatz aus Ausland zu beziehen.

63 % finden die Zahnersatz Härtefallregelung gerecht.

10 % haben für Zahnersatz Kredit aufnehmen müssen.

62 % wurden die Wurzelbehandlung Kosten bezahlt

81 % ist ein Stück Zahn abgebrochen

ZAHNARZT KOSTEN SENKEN:

Zahnbehandlung sparen

ZAHNERSATZ PROBLEME & LÖSUNGEN:

Zahnkronen Probleme

Zahnimplantate Probleme

Zahnprothesen Probleme

Zahnbrücken Probleme


HINWEISE

1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.

2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.