Inhaltsverzeichnis:
» Definition von Erosionen in der ZahnmedizinEine Erosion bezeichnet eine Schädigung der Zahnhartsubstanz. Deren Verlust ist unscharf begrenzt. Er resultiert aus dem Kontakt eines sauberen Zahns mit unterschiedlichen Säuren. Diese stammen aus der Nahrung und lösen die Mineralien aus der Zahnoberfläche. Das führt zum Abtragen der Zahnsubstanz. Sichtbare Defekte an der Oberfläche der Zähne entstehen.
Zahnerosionen entstehen durch endogene und exogene Ursachen. Letztere zeigen sich in Form von äußerlich
zugeführten Säuren:
Alternativ produziert der Körper die Säuren eigenständig. Eine endogene Ursache bildet die Salzsäure des Magensafts. Beim Erbrechen oder dem sauren Aufstoßen (Reflux) gelangt sie in die Mundhöhle und kommt mit den Zähnen in Kontakt. Bei der Refluxkrankheit leiden Betroffene wiederholt an spürbarem Sodbrennen und saurem Aufstoßen.
Entsprechende Begleitsymptome entfallen beim "stummen Reflux" (Atemwegsreflux). Die zunehmende Zahnerosion stellt einen Hinweis auf die Erkrankung dar. Hauptsächlich betrifft sie die Palatinalflächen der Vorderzähne im Oberkiefer. Palatinal bedeutet "zum Gaumen hinweisend". Bei den Seitenzähnen sind deren Kauflächen, die Okklusalflächen, betroffen.
Erosionen an den Zähnen entstehen durch chronisches Erbrechen. Dazu führen psychische Essstörungen wie Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Anorexia nervosa (Magersucht). Eine weitere Ursache besteht in einer verminderten Produktion von Speichel. Eine unzureichende Speichelbildung resultiert aus einer Überstimulation des Sympathikus (Teil des vegetativen Nervensystems). Diese droht bei der Einnahme bestimmter Medikamente oder Drogenkonsum. Die mit Xerostomie bezeichnete Mundtrockenheit zeigt sich bei Konsumenten von Amphetaminen wie Crystal-Meth.
Eine Zahnerosion verursacht bei der Mehrzahl der Patienten keine Beschwerden. Aus dem Grund bleibt sie lange Zeit unbemerkt. Typische Symptome sind muldenförmige Defekte auf den Kauflächen. Sie treten alternativ an den Außenflächen der Zähne auf.
Beim fortgeschrittenen Verlust der Zahnhartsubstanz treten gelbliche oder bräunliche Verfärbungen auf. Zum Teil schimmert das Dentin durch den ausgedünnten Zahnschmelz durch. Die Temperaturempfindlichkeit der Zähne nimmt zu. Bei den Schneidezähnen wirken die Schneidekanten verkürzt und durchscheinend. Mit zunehmendem Alter schreitet der Erosionsprozess schneller fort.
Eine Zahnerosion erkennt der Zahnarzt anhand einer Sichtdiagnose. Betroffene Zähne weisen eine veränderte Zahnoberfläche auf. Der Substanzverlust des Zahnschmelzes ist an bestimmten Stellen charakteristisch. Dazu zählen die verkürzten Zahnspitzen. Gelbliche Verfärbungen und abgeflachte Rundungen an den Kauflächen stützen die Diagnose.
Zusätzlich fragt der Zahnarzt nach Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der Patienten. Im Rahmen der Anamnese informiert er sich über mögliche Erkrankungen, die eine Zahnerosion begünstigen.
Bei der Behandlung dentaler Erosion achtet der Zahnarzt auf Schonung und Erhalt der bestehenden Zahnhartsubstanz. Im Vordergrund steht das Stoppen des Zerstörungsprozesses. Im Anschluss baut er die Zahnsubstanz mit minimalinvasiven Methoden auf.
Im Anfangsstadium einer Erosion tritt bei den Patienten keine Temperaturempfindlichkeit der Zähne auf. Eine Versiegelung der Zahnoberflächen kommt als prophylaktische Behandlung infrage. Der Schutzlack trägt sich innerhalb von sechs bis neun Monaten ab. Daher erfordert die Behandlung eine regelmäßige Auffrischung. Im Rahmen der präventiven Therapie empfiehlt der Zahnarzt Betroffenen, Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Das schließt den Verzicht auf säurehaltige Speisen und Getränke ein.
Liegt ein fortgeschrittenes Erosionsstadium vor, gleicht der Zahnarzt die fehlende Zahnhartsubstanz
aus. Das geschieht mit:
Bei einer Erosion an den Frontzähnen verklebt der Zahnarzt Verblendschalen im betroffenen Bereich. Diese Veneers erfüllen einen ästhetischen und funktionellen Zweck.
Präventiv hilft gegen Erosionen eine zahngesunde Ernährung. Leiden Patienten unter Erkrankungen, die eine Erosion begünstigen, empfiehlt sich deren Therapie. Eine symptomatische Behandlung bei häufigem Erbrechen oder saurem Aufstoßen mindert das Fortschreiten der Zahnerosion.
Hier können Sie mich bewerten:
Kosten-beim-Zahnarzt.de/bewerten
Von Michael Mitterer
Zahnersatz Kosten Experte
1. Die mit einem * (Anzeige/Werbung) oder auf Amazon verweisende Links sind Partner-/Anzeigenlinks. Es handelt sich Affiliate-Links und Google Adsense Werbung mit denen wir eine Provision erzielen können. Über diese Einnahmen finanzieren wir die Betriebskosten dieser Webseite.
2. Die Inhalte auf unserer Webseite ersetzen keine Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei Problemen immer einen Fachmann auf.